Hauptinhaltsbereich
PP-Frankierung
Die unkomplizierte Frankierlösung für den Massenversand
Massensendungen lassen sich mit der PP-Frankierung schnell, korrekt und sicher frankieren. Das aufgedruckte Frankiermerkmal «P.P.» ersetzt die Briefmarke bzw. die Frankierung mit einer Frankiermaschine.
Das PP-Frankiermerkmal kann direkt auf Couverts bzw. auf Klebeetiketten gedruckt werden. Bei der Verwendung von Fenstercouverts wird das Frankiermerkmal «P.P.» in der Adresszone des Briefs aufgebracht. Die PP-Frankierung eignet sich ideal für den Versand von Mailings, Newsletters oder anderen umfangreichen Postsendungen: So sparen Sie sich den Aufwand für eine Frankiermaschine – und das mühsame Aufkleben von Briefmarken entfällt.
Dokumente
Factsheet «PP-Frankieren» (PDF, 552.9 KB) Factsheet «PP-Frankieren» Markieren
Die PP-Frankierung eignet sich für Firmen jeder Grösse, Behörden oder Vereine. Ideal ist das Frankiermerkmal «P.P.» für Massensendungen wie Newsletters, Mailings usw.
Sie nutzen unsere Leistungen eher selten und unterhalten noch keine Rechnungsbeziehung mit der Post? Dann stehen Ihnen unsere Standardangebote zur Verfügung.
Mindestmenge
Mindestens 50 Sendungen. Ist diese Vorgabe nicht erfüllt, stellen wir Ihnen die Differenz bis zur Mindestmenge in Rechnung – zum niedrigsten Tarif für B-Post-Einzelsendungen.
Kennzeichnung
Das PP-Frankiermerkmal muss den Vermerk «P.P.», die Postleitzahl und den Ort des Absenders sowie eine Identifikation der Post enthalten (Logo bzw. die Bezeichnung «Post CH AG»).
Weitere Informationen zur Sendungsgestaltung und Druckvorlagen.
Aufgabe und Bezahlung
Briefsendungen mit PP-Frankierung im Standardangebot müssen am Postschalter aufgegeben und bar bezahlt werden. Ein Aufgabeverzeichnis ist nicht notwendig.
Sie nutzen bestimmte Leistungen intensiv und unterhalten deshalb eine Rechnungsbeziehung mit der Post? Dann stehen Ihnen unsere Premiumangebote zur Verfügung.
Mindestmenge
Keine, wenn Sie das elektronische «Aufgabeverzeichnis Briefe» verwenden.
Mindestens 50 Sendungen bei Aufgabe mit einem physischen Aufgabeverzeichnis. Ist diese Vorgabe nicht erfüllt, stellen wir Ihnen die Differenz bis zur Mindestauflage in Rechnung – zum niedrigsten Tarif für B-Post-Einzelsendungen.
Kennzeichnung
Das PP-Frankiermerkmal muss den Vermerk «P.P.», die Postleitzahl und den Ort des Absenders sowie eine Identifikation der Post enthalten (Postlogo bzw. die Bezeichnung «Post CH AG»).
Weitere Informationen zur Sendungsgestaltung und Druckvorlagen.
Postaufgabe
Für die Aufgabe am Postschalter benötigen Sie ein Aufgabeverzeichnis (PP-Lieferschein).
Gerne beraten wir Sie persönlich!
Haben Sie Fragen zur Frankierung? Informieren Sie sich in einem persönlichen Gespräch über Ihre Möglichkeiten.
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Adresse
Post CH AG
PostMail
Kundendienst
Wankdorfallee 4
3030 Bern
Telefonisch
+41 848 202 101
CHF 0.08/Min. vom Schweizer Festnetz
Verfügbarkeit
Montag bis Freitag: 08.00–17.00 Uhr
Elektronisch
Für gehörlose oder hörbehinderte Personen Anfrage in Gebärdensprache
Sie nutzen unsere Leistungen eher selten und unterhalten noch keine Rechnungsbeziehung mit der Post? Dann stehen Ihnen unsere Standardangebote zur Verfügung.
Briefsendungen mit PP-Frankierung müssen am Postschalter aufgegeben und bar bezahlt werden. Ein Aufgabeverzeichnis ist nicht notwendig.
Sie nutzen bestimmte Leistungen intensiv und unterhalten deshalb eine Rechnungsbeziehung mit der Post? Dann stehen Ihnen unsere Premiumangebote zur Verfügung. Alle PP-Sendungen Ihres Unternehmens müssen im Onlinedienst «Aufgabeverzeichnis Briefe» erfasst werden.
Die Postaufgabe muss mit einem Aufgabeverzeichnis (PP-Lieferschein) bei einer Filiale, in einem Brief- oder Logistikzentrum bzw. via Postabholung erfolgen. Die Benutzung von Briefeinwürfen ist für PP-Sendungen nicht gestattet.
Die PP-Frankierung kann mit PP Easy angereichert werden. PP Easy ist ein Datamatrix-Code mit statischem Dateninhalt (Kundenidentifikation, Retourenverfügung). Er beinhaltet keine kundenseitig generierten Daten und bietet keine frei nutzbaren Stellen.
Für die PP-Frankierung mit Letter ID (ehemals PP Business) wird ein Datamatrix-Code mit dynamischem Dateninhalt verwendet. Er beinhaltet kundenseitig generierte Daten (Auftragsnummer, Sendungsnummer) und bietet die Möglichkeit, eine bestimmte Anzahl Stellen für kundeneigene Zwecke zu nutzen. Ausserdem kann eine Retourenverfügung hinterlegt werden.
Datamatrix-Codes werden verwendet, um eine grosse Informationsmenge auf einer reduzierten Fläche zu codieren. Dies erlaubt eine einfachere Lesung und eine schnellere Verarbeitung der Sendungen. Datamatrix-Codes erfüllen sämtliche Sicherheitsanforderungen der Post.
Bei jeder Aufgabe von Postsendungen mit PP-Frankierung muss ein Aufgabeverzeichnis (PP-Lieferschein) erstellt werden. Aufgrund dieser Verzeichnisse erfolgt eine Belastung der Frankierung über die Monatsrechnung der Post.
Die PP-Frankierung ist kein Wertzeichen. Daher verursachen Fehldrucke keine Kosten, und die Umschläge können problemlos vernichtet werden.
Gemäss den Verkaufskonditionen (siehe Preisnachlässe und Rabatte für Briefe).
Welche Frankiermöglichkeiten gibt es neben der PP-Frankierung?
Klappmenü öffnen Klappmenü schliessen- Frankieren Post: Die Outsourcinglösung, die Sie entlastet
- WebStamp: Die individuelle Briefmarke aus Ihrem PC
- IFS: Intelligente Frankiersysteme (Frankiermaschine)
Ja. Im Datamatrix-Code können verschiedene Dienstleistungen für unzustellbare Sendungen erfasst werden. Zur Verfügung stehen zwei Varianten: Der statische Datamatrix-Code PP Easy enthält lediglich die Identifikation des Kunden. Der dynamische Datamatrix-Code PP Business ermöglicht ausserdem eine Identifikation der Sendung und die Speicherung weiterer Informationen.
- Lesezeichen
- Teilen Teilen auf Schliessen
- Seite drucken