Einfache digitale E-Archivierung
Mit dem E-Archiv GeBüV- und EIDI-V-konform archivieren
Inhaltsbereich
Leistungen
Effizient, sicher, GeBüV- und EIDI-V konform
Im E-Archiv der Schweizerischen Post speichern Sie Ihre Daten einfach und sicher und können die Bearbeitung bei Bedarf mit Workflows steuern. Oder Sie nutzen eine der Schnittstellen und bearbeiten Ihre Daten direkt in Ihren gewohnten Programmen.
- Import über ERP- oder 3PP-System oder Scanpartner
- Export von Suchresultaten als CSV
- Dokumentenbearbeitung nach Bedarf mit Workflow-Steuerung via Web- oder SOAP-Schnittstelle
- Notizen: Kommentare hinterlegen
- Dokumente teilen: direkt aufrufen via E-Mails mit integriertem Link
- Volltextsuche: via Keywords und Metadaten
- Suchfilter: benutzerdefiniertes Filtern für effiziente Suche
So sicher sind Ihre Daten
Höchster Sicherheits- und Vertraulichkeitsanspruch
Bei der E-Archivierung genügt nur der höchste Vertraulichkeitsanspruch: Basierend auf dem Postgeheimnis sind wir zum vertraulichen Umgang mit Drittinformationen verpflichtet. Die Protokollierung der Zugriffe auf Ihre Dokumente ist via Audit Trail und Zugriffsprotokolle sichergestellt. Gemeinsam mit Ihnen erstellen wir ein massgeschneidertes Zugriffskonzept für den sicheren Umgang mit Ihren Daten.
Ihre nächsten Schritte
Gerne nehmen wir uns Zeit für Sie.
Erstgespräch
Sie erfahren mehr über unser E-Archiv, und wir lernen Ihre Ausgangslage und Ihre Zielsetzung kennen. Das telefonische Erstgespräch mit unserem Experten dauert ca. 1 Stunde und ist kostenlos. Danach sind wir in der Lage, eine Offerte zu erstellen.
Konzeption (1–2 Monate)
Gemeinsam legen wir das Konzept fest und definieren Dokumententypen, Ablagestruktur und Berechtigungen. Basierend auf dem E-Archiv-Schnittstellenbeschrieb legen Sie fest, ob und wie Sie das E-Archiv in Ihre Systeme einbinden wollen.
Implementierung (2–4 Monate)
Wir konfigurieren Ihr E-Archiv gemäss den Vorgaben aus der Konzeptionsphase. Sie sorgen für die nötigen Anbindungen / Integrationen auf Ihrer Seite. Dabei stehen Ihre und unsere Techniker in kontinuierlichem Austausch.
Betrieb
Sie verfügen über ein gesetzeskonformes Langzeit-E-Archiv und haben rund um die Uhr Zugriff dazu. Wir bieten einen dedizierten E-Archiv-Support via Service Desk in der Schweiz (Mo–Fr, 8–18 Uhr).
Das wäre Ihr möglicher Business Case
Anwendungsbeispiele
Kosten
So sieht das Preismodel aus
Das Preismodell basiert auf zwei Komponenten
- Fixkostenanteil
- Variabler Kostenanteil – basierend auf der Nutzungsintensität (Kriterien: Anzahl archivierte Dokumente, Uploads, Views, digitale Signaturen)
Wir erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot basierend auf Ihren Bedürfnissen.
Häufige Fragen
- Anwendung technischer Verfahren zur Gewährleistung der Integrität
- Zeitstempel zum Nachweis des Archivierungszeitpunkts
- Dokumentation der angewendeten Abläufe und Verfahren (Protokolle und Logfiles)
- Regelmässige Überprüfung von Integrität und Lesbarkeit
Redundante Post-Datencenter in der Schweiz garantieren eine Verfügbarkeit von mindestens 98%.
Die Geschäftsbücherverordnung regelt die Detailbestimmungen zur Aufbewahrungspflicht, insbesondere auch die speziellen Kriterien der elektronischen Archivierung.
Die Daten werden gesetzeskonform gelöscht. Bei Bedarf erfolgt ein Export via einen externen Datenträger.
Neben diversen elektronischen Schnittstellen für den Import bieten wir mit Swiss Post Solutions auch die Möglichkeit, physische Archive zu digitalisieren.
Weitere Informationen
Gerne beraten wir Sie persönlich!
Haben Sie Fragen zur Dienstleistung? Informieren Sie sich in einem persönlichen Gespräch über Ihre Möglichkeiten.
Rufen Sie uns an
Montag bis Freitag: 08:00 - 17:00 Uhr
Schreiben Sie uns
Senden Sie Ihre Anfrage direkt online an unsere Spezialisten.
Unsere Adresse
Post CH AG
PostMail
E-Post
Wankdorfallee 4
3030 Bern