Unser Engagement
Fiktive PostAuto-Haltestelle für Demenzgarten
Im Garten eines Wohn- und Pflegezentrums im bernischen Kirchlindach steht neu eine fiktive PostAuto-Haltestelle samt Sitzbank und Geranien. Die Haltestelle dient der Aktivierung von Demenzkranken, PostAuto hat sie gespendet.
Inhaltsbereich

Herr L. (Name der Redaktion bekannt) hat es sich auf dem roten Bänkli im Garten des Tertianum Lindenegg gemütlich gemacht. Vor ihm vier Geranientöpfe, neben ihm ein gelbes Haltestellenschild samt Fahrplan. ÖV-Kenner L. ahnt, dass bei dieser Haltestelle nie ein Postauto halten wird. Denn er erinnert sich trotz seiner Demenz, dass sich die echte Haltestelle «Lindenegg» im 50 Kilometer entfernten Gurnigelgebiet befindet. Die fiktive ÖV-Oase weckt bei ihm und den anderen Bewohnerinnen und Bewohnern aber viele schöne Erinnerungen an kurze und lange Reisen mit dem Postauto. Erinnerungen sind bei einer Demenzerkrankung besonders wichtig, da das Kurzzeitgedächtnis immer mehr nachlässt.

Die Haltestelle bereitet viel Freude
Demenzkranke zu aktivieren und immer wieder mit neuen Elementen zu stimulieren, das ist die Aufgabe von Geschäftsführerin Eva Abegglen und ihrem Team. Sie kontaktierte PostAuto wegen ihrer Idee, und PostAuto sagte gerne zu. Das Haltestellenschild in einem Erlebnisgarten für Demenz ist eine Premiere. Die «Haltestelle Lindenegg» wurde im Frühsommer eingerichtet. Sie hat sich in kürzester Zeit zu einem neuen Treffpunkt entwickelt.
Mit der «Haltestelle» hat PostAuto den Bewohnerinnen und Bewohnern ein Stück Vergangenheit in die Gegenwart und somit viel Freude gebracht, sagt Eva Abegglen: «Demenzkranke leben sichtlich auf, wenn sie in ihren früheren Alltag eintauchen und positive Erlebnisse zurückholen können. Mit meiner langjährigen Erfahrung in der Betreuung und Aktivierung von Demenzpatienten kann ich das nur bestätigen. Der Respekt vor dem an Demenz erkrankten Menschen und seiner Persönlichkeit bleibt immer erhalten.»