Medienmitteilungen

Post erhöht Briefpreise erstmals nach 18 Jahren moderat und unterstützt gleichzeitig Unternehmen

Im Einvernehmen mit dem Preisüberwacher erhöht die Post per Januar 2022 den Preis für A-Post-Briefe um 10 Rappen, B-Post-Briefe werden 5 Rappen teurer. Das ist die erste Erhöhung der Briefpreise seit 18 Jahren. Die Paketpreise bleiben unverändert. Die Post belässt diese Preise, um Schweizer Unternehmen in diesen wirtschaftlich anspruchsvollen Zeiten zu unterstützen. Zusätzlich verpflichtet sich die Post, Preisvorteile für Privatkunden und KMU zu gewähren. Die moderaten Preismassnahmen sind eine von vier Stossrichtungen ihrer neuen Strategie, die die Post seit Anfang Jahr schrittweise umsetzt. Auch die anderen drei strategischen Stossrichtungen – Effizienzmassnahmen, Investitionen und gezieltes Wachstum – sind nach dem ersten Halbjahr auf Kurs. Mit der neuen Strategie will die Post ihren Service Public langfristig und mit eigenen Mitteln sichern.

Inhaltsbereich

Die Post hat sich gemeinsam mit dem Preisüberwacher auf eine Erhöhung der Briefpreise geeinigt: Ab 2022 kostet ein A-Post-Brief im Standardformat 1.10 Franken (bisher 1 Franken), ein B-Post-Brief kostet 90 Rappen (bisher 85 Rappen). Seit 18 Jahren sind die Briefpreise unverändert geblieben. Die strukturellen Kosten für die postalische Grundversorgung, also auch für die Verarbeitung einer sinkenden Zahl an Briefen, sind in dieser Zeit stark gestiegen. Einerseits bedingt durch die allgemeine Teuerung, andererseits durch die Zunahme der Haushalte und damit der Briefkästen in der Schweiz. Zum Vergleich: Seit 2004 sind Schweizer Löhne durchschnittlich um rund 17 Prozent gestiegen, die Kosten für Wohnen/Energie haben um rund 22 Prozent zugenommen, jene für Krankenkassenprämien um 45 Prozent.

Ein Bündel von Preis- und Angebotsmassnahmen

Die Verhandlungen mit dem Preisüberwacher gehen weit über die Anpassung der Briefpreise hinaus. Die beiden Parteien haben sich in ihren Verhandlungen auf ein ganzes Bündel von Preis- und Angebotserweiterungen geeinigt. Zusätzlich haben Sie gemeinsam gewisse Preisanpassungen beschlossen. Diese weiteren Preisanpassungen betreffen unter anderem die Postfächer, Nachsendungen bei Adressänderungen und der internationale Versand von Briefen (Details in der Tabelle unten). Die Post hat mit dem Preisüberwacher auch Preisvorteile für Kundinnen und Kunden vereinbart. So profitieren Privatkundinnen und Privatkunden, die ihre Pakete online frankieren, von einem Onlinerabatt von 15 Prozent. Ausnahme bilden PostPac Priority Pakete von 2 bis 10 Kilogramm. Weiter holt der Pöstler oder die Pöstlerin künftig auf Wunsch auf der Zustelltour bei jedem KMU der Schweiz bis zu fünf Pakete kostenlos ab. Geschäftskunden, die ihre Pakete online frankieren, erhalten zudem einen Rabatt auf den Listenpreis von 10 Prozent. Listenpreise sind Preise, die für Privatkunden und KMU mit weniger als 750 Paketen pro Jahr gelten und die nicht individuelle Preise mit der Post vereinbart haben. Die Listenpreise für Pakete bleiben unverändert. Die Post will mit diesen entgegenkommenden Massnahmen die Unternehmen in der Schweiz in diesen wirtschaftlich anspruchsvollen Zeiten entlasten und Unterstützung bieten. Denn sie sind es, die die Mehrheit der Pakete verschicken. «Die Post kann auch dank eines guten Halbjahresergebnisses die Paketpreise aktuell unverändert lassen und so die KMU unterstützen und dem Preisüberwacher entgegenkommen», kommentiert Konzernchef Roberto Cirillo.

Für den Service public: konsequente Umsetzung der Strategie «Post von morgen»

Die Preismassnahmen sind nur eine von vier Stossrichtungen der neuen Strategie, die die Post seit Anfang Jahr Schritt für Schritt umsetzt. «Unser oberstes Ziel ist eine hochstehende Grundversorgung für die ganze Schweiz und überall zum gleichen Preis. Wir wollen die postalische Grundversorgung auch in Zukunft eigenwirtschaftlich, also ohne Subventionen oder Steuergelder, erbringen. Dazu verfolgen wir konsequent vier strategische Stossrichtungen und setzen diese seit Anfang Jahr Schritt für Schritt um. So wollen wir auch in Zukunft die Menschen und Unternehmen in der Schweiz miteinander verbinden», sagt Konzernchef Roberto Cirillo. Die vier strategischen Stossrichtungen der «Post von morgen» umfassen neben den Preisen auch Effizienzmassnahmen, Investitionen und gezieltes Wachstum.

Stärkung von innen durch Effizienzgewinne

Die Post setzt bei der Umsetzung der neuen Strategie auch stark bei sich selber an: mit Effizienzmassnahmen. Einen Meilenstein punkto Effizienz hat die Post per Anfang Jahr umgesetzt: Sie hat die Paket- und die Brieflogistik in einen grossen Bereich zusammengeführt. Das war eine der grössten Fusionen in der Geschichte der Post – mit mehr als 20 000 Mitarbeitenden. Dank dem grossen Engagement der Mitarbeitenden erfolgte die Zusammenführung reibungslos. Besonders erfreulich sind vor diesem Hintergrund die aktuellen Resultate der Personalumfrage 2021, die auf hohem Niveau stabil sind und teilweise sogar einen leichten Verbesserungstrend aufweisen. So haben sich beispielsweise der Wert über genügend Entscheidungsspielraum wie auch Werte zum Team verbessert. Aufgrund der anhaltenden Pandemie sowie der organisatorischen und strukturellen Veränderungen durch die neue Strategie waren die vergangenen Monate für viele Mitarbeitende auf ganz unterschiedlichen Ebenen besonders herausfordernd. Seit Anfang Jahr kann die Post im neu geschaffenen Bereich Logistik-Services Synergien der beiden ehemaligen Logistikbereiche Briefe und Pakete bündeln. Sie sichert Arbeitsplätze und kann auch künftig attraktive Jobs anbieten. Bereits heute stellen beispielsweise die Briefträger rund die Hälfte aller Pakete zu. 

Substanzielle Investitionen in die Logistik

Die Post hat in den letzten Jahren viel in ihre Logistik investiert: seit 2017 rund 260 Millionen Franken. So konnte die Post alleine in den letzten drei Jahren vier neue regionale Paketzentren (in Ostermundigen, Vétroz, Cadenazzo und Untervaz) in Betrieb nehmen. Ohne diese bereits getätigten Investitionen könnte die Post die heutigen Paketmengen von bis zu 900 000 Paketen pro Tag nicht mehr bewältigen. Der Ausbau und die Modernisierung der Logistik gehen weiter. Das zukünftige Logistiknetz soll bis 2030 aus mindestens vier Standorten für die Briefsortierung und mindestens 15 Standorten für die Paketsortierung bestehen – also aus mindestens sieben Standorten mehr als heute. Zu den bereits realisierten vier regionalen Paketzentren setzt die Post auf weitere Standorte wie in Utzenstorf, Bützberg, Pratteln, Buchs (AG) und Rümlang. Das Briefzentrum Härkingen erhält ergänzend eine Paketsortieranlage und wird ausgebaut. Bis 2030 will die Post weitere rund 1,2 Milliarden Franken in den Ausbau der Sortier- und Zustellinfrastruktur investieren. Durch die geplanten Kapazitätserweiterungen kann sie bestehende Arbeitsplätze im Sortierumfeld sichern und voraussichtlich rund 1500 zusätzliche Stellen schaffen.

Zukunftsgerichtete Zukäufe

Eine weitere strategische Stossrichtung setzt auf Wachstum durch gezielte Zukäufe. Um mit dem rasanten Wandel der Zeit zu gehen und um auch künftig eigenwirtschaftlich zu bleiben, wächst die Post in bestehenden wie in verwandten Kernbereichen. Wenn immer möglich, erfolgt das Wachstum aus dem Inneren der Post heraus, also organisch. Dort wo sinnvoll, ergänzt die Post das Wachstum durch sorgfältig ausgewählte Übernahmen von externen Firmen.

Die Post muss etwa in der Anbindung an internationale Logistiknetzwerke wachsen und ihre Position im Güterlogistikmarkt stärken. Denn die Logistik wird immer globaler und macht vor Landesgrenzen nicht halt. «Wir binden die Schweiz an die Welt an und bieten den Firmen in der Schweiz echten Mehrwert», sagt Roberto Cirillo. Diese internationale Anbindung kann die Post innert nützlicher Frist nicht ohne punktuelle Zukäufe sicherstellen. Entsprechend hat sie bereits im ersten Halbjahr ausgewählte Logistikfirmen übernommen (mehr dazu in der Medienmitteilung zum Halbjahresergebnis).

Darüber hinaus unterstützt die Post die Schweizer Wirtschaft und die Bevölkerung massgeblich auf dem Weg in die immer digitalere Zukunft. Deshalb wächst die Post auch im Bereich der digitalen Kommunikations-Services. Das Briefgeheimnis soll einfach und sicher in die digitale Welt überführt werden. Erste Übernahmen hat die Post bereits getätigt, beispielsweise die Mehrheit an der KLARA Business AG im Bereich der digitalen Kommunikations-Services. Auch die Übernahmen des Cloud-Anbieters Tresorit und der Werbe-Vermarktungsfirma Livesystems Anfang Juli zählen dazu. 

Auskunft:

Medienstelle Post, Denise Birchler, 058 341 00 00, presse@post.ch

Inhaltsbereich

Die wichtigsten Preis- und Angebotsänderungen per 01.01.2022 auf einen Blick

Die Listenpreise für Briefe national A-Post werden um jeweils 10 Rappen und für Briefe national B-Post um jeweils 5 Rappen erhöht, womit der Preis bei den Standardbriefen A-Post neu 1.10 Franken und bei den Standardbriefen B-Post 90 Rappen beträgt.

Das Angebot und die Preise für internationale Briefe werden angepasst. Neu wird nach dem Sendungsinhalt (Dokumente und Kleinwaren) unterschieden. Briefsendungen mit Kleinwaren sind im Format Maxibrief möglich. Beim Maxibrief «Kleinwaren» gibt es neue Gewichtsstufen (bis 100 g und bis 250 g). Es wird neu nicht mehr nach PRIORITY und ECONOMY unterschieden. Die Sendungsformate und -gewichte entsprechen den internationalen Vorgaben (Format Standardbrief bis 0,5 cm Dicke, Gewicht Grossbrief bis 500 g).

Der Preis für die Datenerfassung der «Zolldaten» für internationale Briefe und Pakete am Postschalter wird von CHF 3.00 auf CHF 5.00 erhöht. Für Kundinnen und Kunden, die die EAD-Daten selber online erfassen, fallen weiterhin keine Kosten an.

Das «Postfach Standard» kostet neu einheitlich CHF 120.00/Jahr (bisher kostenlos ab min. 5 Briefen pro Tag, ansonsten CHF 240.00/Jahr); das «Postfach Separat» (Postfach als zusätzlicher Zustellpunkt) bleibt preislich unverändert (CHF 240.00 /Jahr); das «Postfach Verein» wird neu geschaffen (CHF 120.00/Jahr).

Die Kundinnen und Kunden haben neu die Möglichkeit, zwischen drei verschiedenen Laufzeiten auszuwählen. Die bisher bekannte Laufzeit von 12 Monaten wird teurer (bisher CHF 30.00; neu CHF 45.00) und durch die Laufzeiten von 6 (CHF 35.00) und 18 Monaten (CHF 55.00) ergänzt.

Privatkundinnen und Privatkunden, die ihre Pakete online frankieren, profitieren von reduzierten Preisen (Ausnahme PostPac Priority 2 bis 10 kg). 

Geschäftskundinnen und Geschäftskunden, die ihre Pakete zu Listenpreisen online frankieren, erhalten pro Sendung eine Reduktion von 10%.

Die Post holt neu auf Wunsch kostenlos auf der Zustelltour bei jedem KMU der Schweiz bis zu fünf Pakete täglich ab.

Eine vollständige Zusammenstellung der Sortiments- und Preisanpassungen per 1. Januar 2022 finden Sie unter www.post.ch/angebot22.