Innovation & Technologie
Jura: die Postfilialen als Unterstützung zur Überwindung der digitalen Kluft
Jede Person, die bei der Nutzung der kantonalen digitalen Dienstleistungen Hilfe wünscht, erhält diese im ganzen Kantonsgebiet in einer der 17 jurassischen Postfilialen. Das Projekt ist einzigartig in der Schweiz. Und überzeugt.
Inhaltsbereich
Catherine und Elma sind anwesend und nehmen ihre Arbeit am Schalter der Postfiliale in Delsberg auf. Die grosse Kreidetafel beim Gebäudeeingang und Flyer auf der Theke mit der Aufschrift «Virtueller Schalter im Kanton Jura – benötigen Sie weitere Informationen?» haben sie aufgestellt.
Umgang mit der Digitalisierung
Die Filiale in Delsberg hat ebenso wie die übrigen 16 Filialen im Kanton die Aufgabe, den virtuellen Schalter der jurassischen Kantonsverwaltung zu fördern, darüber zu informieren und direkte Hilfe anzubieten. Ziel: die Bevölkerung mit diesem digitalen Werkzeug vertraut machen.
Weil ihnen die Mittel oder Kompetenzen fehlen, sie Angst davor haben oder den virtuellen Schalter und seine Möglichkeiten einfach nicht kennen, haben schätzungsweise rund 30 Prozent der Kantonsbevölkerung Mühe mit der «Digitalisierung» der Kantonsverwaltung.
Die jurassische Regierung hat sich zum Ziel gesetzt, dass die Bevölkerung bis 2025 hauptsächlich die digitalen Dienstleistungen des Kantons nutzt. Vor diesem Hintergrund wurde die Zusammenarbeit mit der Post aufgenommen, um ein direktes Hilfsangebot bereitzustellen.
«Kommen Sie mit all Ihren Fragen»
Die Post beantwortet sie direkt am Schalter oder vereinbart 30-minütige Termine, wenn eine genauere Auskunft benötigt wird. «Die Idee ist folgende: ‹Kommen Sie mit all Ihren Fragen und wir werden sie beantworten›», unterstreicht Juliette Babey, Leiterin der Postfiliale Delsberg.
Eine Kundin tritt ein, um ein Paket zu frankieren. Mit dem Flyer in der Hand erkundigt sie sich nach diesem Service, der in den Postfilialen angeboten wird und ihr nicht bekannt ist. Catherine nimmt den Laptop und das Tablet, die für diesen Service reserviert sind. Sie erklärt der Kundin die Einzelheiten des virtuellen Schalters. Sie weist darauf hin, dass das Tool des Kantons rund hundert Onlinedienste anbietet.
Ob Steuern, das Einholen einer Bewilligung oder Bescheinigung, eine Anmeldung für die Schule oder für ein Sportlager – der virtuelle Schalter betrifft alle Bewohnerinnen und Bewohner des Kantons.
Serviceangebot in den Filialen der Post
Die Post und der Kanton Jura sind eine Partnerschaft eingegangen, um diesen Service 2022 in drei Filialen in den Freibergen einzuführen, bevor er dann ab Februar 2023 im Zuge des Erfolgs auf das ganze Kantonsgebiet ausgedehnt wurde. Der Dienst wird vorerst bis Ende Jahr angeboten und vor einer allfälligen Weiterführung ausgewertet.
Das Projekt im Kanton Jura fügt sich in die neue Strategie der Post ein, das Postnetz für branchenspezifische Anbieter zu öffnen und ihre Filialen zu eigentlichen Dienstleistungszentren umzugestalten.
In ihren 800 eigenbetriebenen Filialen realisiert die Post täglich rund 350 000 Kundenkontakte und bietet Unternehmen und Behörden schweizweit ein kundennahes Netz an.