Unser Engagement

26 neue Werke bereichern unsere Kunstsammlung

Seit 100 Jahren fördert die Post das Kunstschaffen in der Schweiz. So ist eine beachtliche Sammlung an zeitgenössischer Kunst entstanden. Auch im Jubiläumsjahr ist die Kunstsammlung gewachsen und soll nun weiter einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

Diana Pavlicek

Inhaltsbereich

Heute umfasst die Kunstsammlung der Schweizerischen Post mehr als 470 Werke zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler – und wächst stetig weiter. Allein 2024 wurden 26 neue Werke von 14 Kunstschaffenden mit Schweizer Bezug angekauft, ganz im Einklang mit der aktuellen Sammlungsstrategie.

Das Jubiläumsjahr 2024 war geprägt von Projekten mit dem Ziel, die Kunstsammlung und das Kunstengagement der Post einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Den Anfang machte die Ausstellung «Fragile. Die Kunstsammlung der Post im Dialog» im Bündner Kunstmuseum Chur. Hier trafen Werke der Sammlung auf die Museumssammlung und ausgewählte Leihgaben. Im Mittelpunkt stand die Reflexion über Kommunikation in einer immer fragileren Welt.

Eine Frau geht an einer Wand vorbei, an der drei Bilder hängen.
Foto: Bündner Kunstmuseum Chur, Thomas Strub

In der Villa dei Cedri in Bellinzona ging die Reise weiter: Die Ausstellung «Giardino di acclimatazione» brachte 40 Werke der Post mit der Museumssammlung, Leihgaben und einer eigens geschaffenen Arbeit in einen kreativen Dialog. Thematisiert wurde die Anpassung an sich verändernde Lebensräume und -Umstände – ein hochaktuelles Thema.

Zwei junge Frauen betrachten ein grosses Bild
Foto: Sabrina Montiglia

Mit diesen Ausstellungskooperationen gelang es, die Kunstsammlung erlebbar zu machen. Dieses Konzept soll in den kommenden Jahren an weiteren Orten in der Schweiz fortgeführt werden.

Ein Buch als Höhepunkt

Den krönenden Abschluss des Jubiläumsjahres bildete das erste Buch zur Kunstsammlung der Post. «Unser Engagement für die Kunst, An insight nella collezione d’arte de La Poste Suisse» stellt 100 Künstlerinnen und Künstler vor, deren Werke in der Sammlung vertreten sind, ergänzt durch biografische Angaben und Werkbeschreibungen. Besonders beleuchtet werden zehn Kunstschaffende unter 40 Jahren, die in persönlichen Interviews und durch handschriftliche Antworten und Skizzen Einblicke in ihre Welt geben. Ihre Werke greifen Themen auf, die unsere Gesellschaft und die Post bewegen – von Umweltfragen bis hin zu sozialer Gerechtigkeit.

Das Buch spiegelt nicht nur die künstlerische, sondern auch die sprachliche Vielfalt der Schweiz. Die Kunstschaffenden werden in derjenigen Sprache vorgestellt, in der sie sich in der Schweiz unterhalten. Zusätzlich stehen auf der Website der Post www.post.ch/arte-book-100 kostenlose PDF-Versionen in vier Sprachen zur Verfügung.

Weitere Informationen über das Kunstengagement der Post

verfasst von

Diana Pavlicek

Wie Kunst verbindet – die Post am Locarno Film Festival

Hintergründe, Unser Engagement
Mehr erfahren
Nicole Brugger installiert die letzten Meter zum Raum der Post.

Blitzglas und Fingerabdrücke

Unser Engagement
Mehr erfahren
Badel Sarbach

«Der Begriff Rhizom ist Metapher für Komplexität»

Unser Engagement
Mehr erfahren
Bild Rhizom 3