Unser Engagement

Die Post lanciert eine neue Kunstedition mit einem der letzten Tessiner Blaufärber

Zum Tag der Umwelt lanciert die Post mit «inter-respirar» eine Kunstedition von Mirko Baselgia und Matteo Gehringer. Das Werk verbindet Tradition und Innovation, Technik und Poesie.

Diana Pavlicek

Inhaltsbereich

Mirko Baselgia und Matteo Gehringer

Zum internationalen Tag der Umwelt am 5. Juni 2025 präsentiert die Kunstabteilung der Schweizerischen Post die Edition «inter-respirar». Entstanden ist sie in enger Zusammenarbeit zwischen dem Bündner Künstler Mirko Baselgia und dem Tessiner Textildesigner Matteo Gehringer – einem der letzten Blaudruck-Spezialisten der Schweiz.

Wenn Kunst atmet

Im Zentrum der Edition steht ein stilisierter, umgekehrter Bronchialbaum, inspiriert von Baselgias Kunstmarke «re-respirar» aus dem Jahr 2024. Er erinnert an einen Lebensbaum und symbolisiert die enge Verbindung zwischen Pflanzen und Menschen – zwischen Ein- und Ausatmen, Licht und Schatten, Sichtbarem und Unsichtbarem. Diese Form verweist auf den Kreislauf von Fotosynthese und Atmung – eine stille Choreografie, in der Mensch und Natur untrennbar miteinander verwoben sind.

Eine fast vergessene Tradition lebt weiter

«inter-respirar» basiert auf dem traditionellen Tessiner Blaudruck. Die jahrhundertealte Technik mit Indigo gehört seit 2018 zum immateriellen UNESCO-Kulturerbe. Gehringer, der das Handwerk in vierter Generation ausübt, steuerte sein umfassendes Wissen bei. Bedruckt wurde rund 200 Jahre altes Leinen aus handgeerntetem Flachs. Der Stoff wurde eigens gebleicht und trägt somit nicht nur das Motiv, sondern auch die Geschichte einer fast vergessenen Textiltradition.

Das Holzmodell von Mirko Baselgia ist bereit für den Druck.
Das Holzmodell von Mirko Baselgia ist bereit für den Druck.

Zeit als Werkstoff

Der Druck entstand im Negativverfahren: Ein Holzmodel, basierend auf einer Zeichnung von Baselgia, wurde mit Schutzmasse bestrichen und auf das Leinen gepresst. Die behandelten Flächen blieben beim Färben weiss. Die Tiefe des Indigoblaus entsteht durch wiederholtes Eintauchen in das Farbbad. Der Prozess erstreckt sich über Wochen oder gar Monate. Die Druckform wurde nach digitaler Bearbeitung von Linard und Peider Müller aus Bergahornholz CNC-gefräst – ein Zusammenspiel von Hightech und Handwerk.

Matteo Gehringer bestreicht das Holzmodell mit Pappé
Matteo Gehringer bestreicht das Holzmodell mit Pappé

Ein Zeichen für kulturelles Erbe

Mit «inter-respirar» setzt die Schweizerische Post ihr Engagement für nachhaltige Kunst fort. Die Edition schlägt Brücken zwischen Vergangenheit und Gegenwart, zwischen regionalem Handwerk und zeitgenössischer Kunst. Sie macht erlebbar, wie kulturelles Erbe lebendig bleibt – durch neue Formen des Denkens, Gestaltens und Zusammenwirkens.

Das zweihundertjährige Leinen ist mit Mirko Baselgias Motiv bedruckt.
Das zweihundertjährige Leinen ist mit Mirko Baselgias Motiv bedruckt.

Im Rahmen des Zurich Art Weekends laden wir Sie herzlich zum Künstlergespräch am Donnerstag, 13. Juni 2025, um 16 Uhr ins Schwarze Café, im Löwenbräu Areal ein:

Mirko Baselgia und Matteo Gehringer sprechen gemeinsam mit Diana Pavlicek, Leiterin Fachstelle Kunst der Post über die Entstehung von «inter-respirar», über künstlerische Kollaboration, kulturelles Erbe – und über die Frage, was Kunst heute leisten kann.

Mehr Informationen zur Edition und Anmeldung zum Künstlergespräch finden Sie unter Exhibitions – Zurich Art WeekendTarget not accessible

verfasst von

Diana Pavlicek