Indoor-Roboter
Entlastung für Spitäler

Anchor Navigation

Medikamente, Esswaren, Laborproben und sogar Abfälle: Der Indoor-Roboter transportiert nahezu alles rund um die Uhr. Er bewegt sich selbstständig durch das Spital und belädt sich - je nach Aufsatz - auch selbst mit dem Transportgut. So entlastet der autonome Helfer medizinische Fachpersonen von logistischen Aufgaben, so dass sie mehr Zeit für ihre Patientinnen und Patienten haben.

Die Post kümmert sich um alles: Von der Installation über den Betrieb bis zur Wartung garantiert die Post eine nahtlose Integration in Ihre Logistikprozesse. Zudem sind wir via unser Remote-Operating-Center ständig für Sie da und beheben und lösen allfällige Probleme (365 x 7 x 24 Stunden), bevor Sie diese überhaupt bemerken.

Indoor-Roboter im Einsatz

Film: Indoor Roboter im Einsatz im Spital Nyon

Ihr Nutzen

Für Spitäler und Unternehmen

  • Selbstfahrende Transportroboter für die Indoor-Anwendung – Rund um die Uhr im Einsatz
  • Effizienter, vollautomatischer Transport von Essen, Verbrauchsmaterial, Wäsche, Proben, Medikamenten und Material
  • Kostengünstig im Betrieb (bis zu 50% Einsparung)
  • Planbar – Einfaches transparentes Pricing
  • Keine spezielle Investition in die Infrastruktur zur Navigation nötig (Leitbahnen o.ä.)
  • Einfache Inbetriebnahme und umfangreicher Support während des Betriebs
  • Einfache Erweiterung der Roboterflotte (3 Typen und verschiedene Aufsätze)
  • Einfache Bedienung – steuert Lifte und automatische Türen
  • Stetige Weiterentwicklung neuer nützlicher Services möglich
  • Die Post als verlässliche und vertrauenswürdige Partnerin
  • Der Datenschutz und die Sicherheit der Zugriffsprozesse sind seitens der Post stets gewährleistet. Generierte Daten werden immer beim Kunden gespeichert.

Für Patientinnen und Patienten

  • Personal hat mehr Zeit für den Patienten
  • Hohe Sicherheit – die Roboter machen kaum Fehler

Das System im Überblick
Verschiedene Einsatzmöglichkeiten mit unterschiedlichen Aufsätzen

Der Indoor-Roboter kann für den Transport von Material und Waren wie Medikamenten, Esswaren, Laborproben eingesetzt werden - und sogar für die Abfallentsorgung. Er transportiert nahezu alles rund um die Uhr. Er bewegt sich selbstständig durch das Gebäude und belädt sich - je nach Aufsatz - auch selbst mit dem Transportgut.

Für heikle Transporte wie z.B. Betäubungsmittel eignet sich der Roboter mit den verschliessbaren Fächern. Die Fächer lassen sich mit einem PIN-Code oder biometrischer Identifikation sicher verschliessen und nur durch berechtigte Personen wieder öffnen.

Ein Indoor-Roboter mit folgender Beschreibung: Biometrischer Zugriff, Strichcode und RFID, 11 Schubladen.

In einem Spital entlastet der autonome Helfer medizinische Fachpersonen von logistischen Aufgaben, so dass sie mehr Zeit für ihre Patientinnen und Patienten haben.

Im Einsatz
Indoor-Roboter in Spitälern

Der Indoor-Roboter lässt sich einfach in bestehende Prozesse einbinden. Für den Betrieb ist keine grössere Infrastruktur wie Leitbahnen oder Markierungen am Boden notwendig. In wenigen Tagen ist er einsatzbereit.

Indoor-Roboter haben sich bewährt. Sie sind in der Schweiz im Stadtspital Zürich, im Spital Nyon und in der Schulthess Klinik im Einsatz. Weitere Spitäler folgen.

Factsheets

Kontakt

Sie interessieren sich für den Indoor-Roboter oder Sie möchten sich von seinem Nutzen im Pilotbetrieb überzeugen?

Beratungsgespräch und mehr Informationen

Unser Kundenberater kontaktiert Sie innert 5 Tagen und informiert Sie über Funktionen und Preise.

Besuch im Robotics Lab in Bern-Bümpliz

Schauen Sie sich die verschiedenen Indoor-Roboter und Aufsatzmöglichkeiten live an. Unser Robotic-Spezialist zeigt Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten und vereinbart einen Besuchstermin.