Medienmitteilungen, Medienmitteilungen IMS, Medienmitteilungen Mobility Solutions AG
Erneut ein ausgezeichnetes Jahresergebnis der Post
Die Schweizerische Post hat im Jahr 2011 wiederum ein sehr gutes Ergebnis erzielt. Mit 904 Millionen Franken erreichte der Konzerngewinn nahezu das Niveau des Vorjahres (910 Millionen). Der Betriebsertrag belief sich auf 8‘599 Millionen Franken (Vorjahr 8‘736 Millionen). Produktivitätssteigerungen und der Zuwachs an Kundengeldern trugen wesentlich zum guten Ergebnis bei. In ihren vier Märkten hat sie gute Ergebnisse erzielt. Die Post nutzt die Chancen des Wandels mit neuen Angeboten. Den Gewinn verwendet sie, um ihr Eigenkapital weiter aufzustocken, die Konsolidierung der Pensionskasse zu unterstützen, ihre Investitionen zu finanzieren und dem Bund einen angemessenen Gewinnanteil abzuliefern.
Inhaltsbereich
Die Schweizerische Post erzielte 2011 einen Konzerngewinn von 904 Millionen Franken. Das ist 0,7 Prozent weniger als im Vorjahr (910 Millionen). Der Betriebsertrag sank um 1,6 Prozent auf 8‘599 Millionen Franken (Vorjahr 8‘736 Millionen). Der tiefere ausgewiesene Umsatz ist vor allem auf Verbuchungsveränderungen zurück zu führen. Die Betriebsergebnismarge blieb mit 10,6 Prozent nahezu stabil (Vorjahr: 10,7 Prozent). Die Investitionen beliefen sich auf 427 Millionen Franken (Vorjahr 364 Millionen) und wurden wie bis anhin vollständig aus eigenen Mitteln finanziert. Die Bilanzsumme stieg – im Wesentlichen bedingt durch die Zunahme der Kundengelder – erstmals über die 100-Milliarden-Marke und belief sich auf 108‘254 Millionen Franken. Das Eigenkapital betrug per Jahresende 4‘879 Millionen Franken.
Wie in den vergangenen Jahren wird die Post weiterhin zur Konsolidierung ihrer Pensionskasse beitragen, ihre Eigenkapitalbasis schrittweise weiter stärken, ihre Investitionen aus eigenen Mitteln finanzieren und dem Bund eine angemessene Gewinnausschüttung gewähren. Dazu benötigt sie gute, auf alle Konzernbereiche abgestützte Ergebnisse. Vom Stammhausgewinn 2011 von 611 Millionen Franken beantragt der Verwaltungsrat dem Bundesrat, 100 Millionen Franken zur Konsolidierung der Pensionskasse zu verwenden, 200 Millionen Franken als Gewinnanteil an den Bund auszuschütten und 311 Millionen dem Eigenkapital zuzuweisen.
Gute Ergebnisse in allen vier Märkten
In allen ihren vier Märkten hat die Post gute Ergebnisse erzielt. Diese entwickelten sich allerdings unterschiedlich. Während im Kommunikations- und im Logistikmarkt Abnahmen zu verzeichnen waren, wiesen die Ergebnisse im Retailfinanzmarkt und im Markt für öffentlichen Personenverkehr Verbesserungen aus.
Im Kommunikationsmarkt erwirtschaftete die Post mit vier Konzernbereichen (PostMail, Swiss Post International, Swiss Post Solutions, Poststellen und Verkauf) insgesamt ein Betriebsergebnis von 121 Millionen Franken (Vorjahr 147 Millionen). Die hier erzielten Erträge sind für die Finanzierung des Postnetzes von zentraler Bedeutung.
Der Bereich PostMail, der mit einem Betriebsertrag von 2‘575 Millionen Franken (Vorjahr 2‘619 Millionen) den stärksten Pfeiler im Kommunikationsmarkt bildet, steigerte sein Betriebsergebnis mit einem weiterhin starken Briefgeschäft von 199 auf 210 Millionen Franken. Der Trend bei den Geschäftskunden zu kostengünstigeren Versandarten sowie die nur noch moderaten Mengenrückgänge bei den Briefen wurden durch Produktivitätssteigerungen kompensiert.
Swiss Post International erzielte bei einem Betriebsertrag von 780 Millionen Franken (Vorjahr 788 Millionen) ein Betriebsergebnis von 51 Millionen Franken (49 Millionen). Bereits im Vorjahr eingeleitete Restrukturierungsmassnahmen führten zu einer Aufwandreduktion, welche die mengenbedingte Ertragsminderung übertraf. Das Ergebnis von Swiss Post Solutions stieg von 7 auf 11 Millionen Franken, dies bei einem Betriebsertrag von 549 Millionen Franken (Vorjahr 665 Millionen). Die Ergebnisverbesserung ist auf organisches Wachstum im In- und Ausland und die Ausgliederung des Direct-Mailgeschäfts in ein Gemeinschaftsunternehmen mit der Österreichischen Post zurückzuführen.
Der Bereich Poststellen und Verkauf erzielte bei einem Betriebsertrag von 1‘706 Millionen Franken (Vorjahr 1‘769 Millionen) ein Ergebnis von minus 151 Millionen Franken (Vorjahr minus 108 Millionen). Zum Rückgang trugen vor allem Mindererlöse beim Zahlungsverkehr und bei Brief- und Paketaufgaben bei. Der Umsatz mit nichtpostalischen Markenartikeln, entwickelte sich weiterhin positiv und leistete einen wichtigen Beitrag zur Auslastung und Finanzierung des Postnetzes. Die Post wird ihre Anstrengungen fortsetzen, das Netz laufend an das veränderte Kundenverhalten anzupassen und die Kosten zu senken.
Im Logistikmarkt konnte PostLogistics mit einem Ergebnis von 151 Millionen Franken den Gewinnsprung 2010 nahezu konsolidieren (164 Millionen). Der Betriebsertrag ging von 1‘478 Millionen auf 1‘439 Millionen Franken zurück. Die Hauptgründe sind tiefere Paketmengen und ein durch Sonderfaktoren bedingter höherer Personalaufwand. Die Mengenabnahme erklärt sich hauptsächlich durch den teilweisen Verlust der Importpaketverarbeitung aus Deutschland sowie durch Sonderaktionen, die im Vorjahr zu einem absoluten Rekordwert geführt hatten. Im Retailfinanzmarkt stieg das Ergebnis bei einem Ertrag von 2‘451 Millionen Franken (Vorjahr 2‘389 Millionen) auf 591 Millionen Franken (Vorjahr 571 Millionen) an. Hauptgründe für das gute Resultat waren der Erfolg aus dem Zinsgeschäft sowie die Kostendisziplin. Im Markt für öffentlichen Personenverkehr steigerte PostAuto das Betriebsergebnis um 5 Millionen auf 33 Millionen Franken (Vorjahr 28 Millionen). Der Angebotsausbau sowie die auf das Fahrplanjahr 2011 umgesetzten Tarifanpassungen führten zu einem Wachstum des Betriebsertrags auf 719 Millionen Franken (Vorjahr 702 Millionen).
Verhaltene Aussichten
Ziel der Post bleibt es, der Kundschaft in allen vier Märkten erstklassige Dienstleistungen zu marktgerechten Preisen anzubieten und die Kosten tief zu halten. Sie nutzt dazu die Chancen des Wandels mit neuen Angeboten. Moderne Strukturen, unternehmerischer Spielraum und fairer Wettbewerb helfen ihr dabei. Die bevorstehende Inkraftsetzung der neuen Postgesetzgebung mit dem vorliegenden Entwurf der Postverordnung und die Umwandlung der Post und von PostFinance in Aktiengesellschaften schaffen gute Voraussetzungen dazu. Herausforderungen im laufenden Jahr sieht die Post in den verhaltenen wirtschaftlichen Aussichten, die sich auf die Volumen im Kerngeschäft negativ auswirken und in den anhaltend tiefen Zinsen auf der Geld- und Kapitalmärkten.
Kennzahlen Konzern
Kennzahl | Einheit | 2011 | 2010 |
---|---|---|---|
Betriebsertrag | Mio. CHF | 8‘599 | 8‘736 |
Betriebsergebnis (EBIT)[1] | Mio. CHF | 908 | 930 |
in % des Betriebsertrags (EBIT-Rendite) | % | 10.6 | 10.7 |
Konzerngewinn | Mio. CHF | 904 | 910 |
Bilanzsumme | Mio. CHF | 108‘254 | 93‘310 |
Eigenkapital | Mio. CHF | 4‘879 | 4‘224 |
Investitionen[2] | Mio. CHF | 427 | 364 |
Personalbestand Konzern (ohne Lernpersonal) | Personaleinheiten[3] | 44‘348 | 45‘129 |
davon im Ausland | Personaleinheiten[3] | 6‘645 | 7‘255 |
Lernpersonal Konzern Schweiz | Personaleinheiten[3] | 1‘942 | 1‘824 |
Adressierte Briefe Inland | Mio. Sendungen | 2‘334 | 2‘365 |
Pakete Inland | Mio. Sendungen | 107 | 108 |
Zugangspunkte | Anzahl | 3‘607 | 3‘612 |
Ausgewählte Kennzahlen Segmente (Konzernbereiche)
Kommunikationsmarkt | Kennzahl | Einheit | 2011 | 2010 |
---|---|---|---|---|
Kommunikationsmarkt | Betriebsergebnis[1] | Mio. CHF | 121 | 147 |
PostMail | Betriebsertrag | Mio. CHF | 2‘575 | 2‘619 |
PostMail | Betriebsergebnis (EBIT)[1] | Mio. CHF | 210 | 199 |
Swiss Post | Betriebsertrag | Mio. CHF | 780 | 788 |
International | Betriebsergebnis (EBIT)[1] | Mio. CHF | 51 | 49 |
Internationa | Briefe Versand (ex Schweiz) | Mio. Sendungen | 69,8 | 74,4 |
Swiss Post Solutions | Betriebsertrag | Mio. CHF | 549 | 665 |
Swiss Post Solutions | Betriebsergebnis (EBIT)[1] | Mio. CHF | 11 | 7 |
Poststellen und Verkauf | Betriebsertrag | Mio. CHF | 1‘706 | 1‘769 |
Poststellen und Verkauf | Betriebsergebnis (EBIT)[1] | Mio. CHF | -151 | -108 |
Logistikmarkt | Kennzahl | Einheit | 2011 | 2010 |
---|---|---|---|---|
PostLogistics | Betriebsertrag | Mio. CHF | 1‘439 | 1‘478 |
PostLogistics | Betriebsergebnis (EBIT)[1] | Mio. CHF | 151 | 164 |
Retailfinanzmarkt | Kennzahl | Einheit | 2011 | 2010 |
---|---|---|---|---|
PostFinance | Betriebsertrag | Mio. CHF | 2‘451 | 2‘389 |
PostFinance | Betriebsergebnis (EBIT)[1] | Mio. CHF | 591 | 571 |
PostFinance | Neugeldzufluss | Mio. CHF | 8‘185 | 10‘662 |
Markt für öffentlichen Personenverkehr | Kennzahl | Einheit | 2011 | 2010 |
---|---|---|---|---|
PostAuto | Betriebsertrag | Mio. CHF | 719 | 702 |
PostAuto | Betriebsergebnis (EBIT)[1],[4] | Mio. CHF | 33 | 28 |
PostAuto | Anzahl Reisende Schweiz | Mio. Personen | 124 | 121 |
1 ↑ Betriebsergebnis entspricht Betriebsgewinn vor nicht operativem Finanzerfolg und Steuern (EBIT).
2 ↑ Investitionen in Sachanlagen, Beteiligungen und immaterielle Anlagen.
3 ↑ Durchschnittsbestand umgerechnet auf Vollzeitstellen.
4 ↑ Das Betriebsergebnis PostAuto beinhaltet sämtliche Geschäftstätigkeiten im Inland und Ausland. Zum Betriebsergebnis der PostAuto Schweiz AG bestehen Abweichungen.