Medienmitteilungen, Medienmitteilungen Mobility Solutions AG, Medienmitteilungen IMS
Die Post erzielt stabiles Ergebnis im dritten Quartal
Die Schweizerische Post hat in den ersten drei Quartalen 2015 einen Konzerngewinn* von 503 Millionen Franken erwirtschaftet (Vorjahr: 494 Millionen Franken). Das Betriebsergebnis* (EBIT) liegt mit 640 Millionen Franken auf dem Niveau des Vorjahres (632 Millionen Franken). Die leichte Zunahme ist durch ein höheres Betriebsergebnis im Finanzdienstleistungsmarkt trotz anhaltendem Tiefzinsumfeld begründet. Die Ergebnisbeiträge der übrigen Märkte liegen unter jenen der Vorjahresperiode.
Inhaltsbereich
In den ersten neun Monaten beträgt der Konzerngewinn[1] 503 Millionen Franken, was einer Zunahme von 9 Millionen Franken entspricht. Das Betriebsergebnis[1] (EBIT) liegt mit 640 Millionen Franken 8 Millionen Franken über dem Vorjahreswert. Hauptgründe dafür sind geringere Buchverluste auf Finanzanlagen und das stark gestiegene Handelsergebnis im Zuge der Euro-Mindestkursaufhebung. Die Anzahl adressierter Briefe ging – wenn auch verlangsamt – weiter zurück. Der Logistikmarkt ist unverändert von intensivem Wettbewerb geprägt.
Im Kommunikationsmarkt erzielte die Post in den ersten drei Quartalen des Jahres 2015 ein Betriebsergebnis[1] (EBIT) von 166 Millionen Franken (Vorjahr: 188 Millionen Franken). Die durch moderate Mengenrückgänge bewirkten Ertragsabnahmen von PostMail und Poststellen und Verkauf konnten trotz verringerter Aufwendungen aller Bereiche dieses Marktes sowie einem verbesserten Ergebnisbeitrag von Swiss Post Solutions nicht ausgeglichen werden. Die Anzahl adressierter Briefe sank nur um 1,0 Prozent, jene der unadressierten Sendungen nahm sogar um 1,2 Prozent zu.
Im Logistikmarkt erwirtschaftete die Post ein Betriebsergebnis[1] (EBIT) von 95 Millionen Franken, 2 Millionen Franken weniger als im Vorjahreszeitraum. Umsatzrückgänge im Stückguttransport und Lagerbereich sowie tiefere Erträge im Treibstoffgeschäft konnten durch eine höhere Paketmenge und Optimierungen beim Betriebsaufwand grösstenteils ausgeglichen werden. Die Paketmenge nahm um 2,5 Prozent zu.
Im Personenverkehrsmarkt erwirtschaftete die Post ein Betriebsergebnis[1] (EBIT) von 29 Millionen Franken (Vorjahr: 36 Millionen Franken). Während der Betriebsertrag auf Vorjahresniveau gehalten werden konnte, stieg der Betriebsaufwand[1] aufgrund des erhöhten Personalbestands gegenüber dem Vorjahr an. Die Zahl der von PostAuto gefahrenen Kilometer nahm um 1,0 Prozent zu.
PostFinance profitiert von Belebung des Devisenhandels
Die im Finanzdienstleistungsmarkt tätige PostFinance erzielte ein Betriebsergebnis[1] (EBIT) von 351 Millionen Franken, 42 Millionen Franken mehr als in der Vorjahresperiode. Tiefere Buchverluste auf Finanzanlagen und höhere Transaktionsvolumina an den Devisenmärkten im Zuge der Aufhebung des
Euro-Mindestkurses trugen wesentlich zur Ergebnisverbesserung bei. Der Zinserfolg vor Wertberichtigungen lag aufgrund der weiterhin sehr tiefen, teilweise sogar negativen Zinsen an den Märkten jedoch unter jenem der Vorjahresperiode. Als Folge gezielter Massnahmen im Zusammenhang mit der Einführung von Negativzinsen durch die Schweizerische Nationalbank resultierte seit Jahresbeginn ein Rückgang der Kundengelder um 4,4 Milliarden Franken. Im gleichen Zeitraum schenkten 13‘000 neue Kundinnen und Kunden PostFinance ihr Vertrauen.
Sondereffekte beeinflussen Konzerngewinn
Das finanzielle Ergebnis der Schweizerischen Post beinhaltet in den ersten neun Monaten des Jahres 2015 Sondereffekte von netto insgesamt 14 Millionen Franken auf Stufe Konzerngewinn. Durch die Nichtberücksichtigung (Normalisierung) der Effekte wird die Vergleichbarkeit mit dem Vorjahr erleichtert und die aktuelle operative Geschäftsentwicklung abgebildet.
Ausblick
Aus heutiger Sicht erwartet die Schweizerische Post, auch 2015 die finanziellen Ziele des Eigners zu erfüllen. Der Konzerngewinn[1] dürfte knapp unter dem Niveau des Vorjahres liegen.
1 ↑ Normalisierter Wert
Inhaltsbereich
Kennzahlen Konzern
Einheit | 1.-3. Quartal 2015 | 1.-3. Quartal 2014 | Jahr 2014 | |
---|---|---|---|---|
Betriebsertrag | Mio. CHF | 6‘015 | 6‘119 | 8‘457 |
Betriebsergebnis (EBIT)[1] | Mio. CHF | 640[2] | 632 | 803 |
in % des Betriebsertrags (EBIT-Rendite) | % | 10,6 | 10,3 | 9,5 |
Konzerngewinn | Mio. CHF | 503[2] | 494 | 638 |
Bilanzsumme | Mio. CHF | 119‘974 | 123‘949 | 124‘671 |
Eigenkapital | Mio. CHF | 5‘297 | 5‘431 | 5‘010 |
Geldfluss aus Investitionstätigkeit | Mio. CHF | -504 | -528 | -369 |
Personalbestand Konzern Post | PE[3] | 44‘032 | 44‘687 | 44‘681 |
1 ↑ Betriebsergebnis entspricht Ergebnis vor nicht operativem Finanzerfolg und Steuern (EBIT).
2 ↑ Normalisierter Wert
3 ↑ PE = Personaleinheit. Durchschnittsbestand umgerechnet auf Vollzeitstellen, ohne Lernpersonal
Kennzahlen PostFinance AG
Einheit[1] | 1.-3. Quartal 2015 | 1.-3. Quartal 2014 | Jahr 2014 | |
---|---|---|---|---|
Anzahl Kundinnen und Kunden | Tausend | 2‘951 | 2‘928 | 2‘938 |
Anzahl Kundenkonten | Tausend | 4‘832 | 4‘726 | 4‘752 |
Neugeldzufluss[2] | Mio. CHF | -4‘409 | 1‘010 | 2‘839 |
Kundenvermögen[2] | Mio. CHF | 113‘011 | 115‘467 | 117‘186 |
Kundenvermögen in Partnerlösungen[2] | Mio. CHF | 7‘466 | 6‘825 | 7‘125 |
Hypotheken[3] | Mio. CHF | 4‘988 | 4‘621 | 4‘713 |
Ausleihungen Geschäftskunden beansprucht | Mio. CHF | 8‘097 | 7‘926 | 8‘165 |
Nutzerinnen und Nutzer E-Finance | Tausend | 1‘672 | 1‘607 | 1‘624 |
Personalbestand | PE[4] | 3‘571 | 3‘443 | 3‘466 |
Verarbeitete Transaktionen | Mio., kumuliert | 746 | 727 | 996 |
1 ↑ Per Stichtag (wo nichts anderes vermerkt)
2 ↑ Monatsdurchschnitt
3 ↑ In Kooperation mit Partnerbanken
4 ↑ PE = Personaleinheit. Durchschnittsbestand umgerechnet auf Vollzeitstellen. Bestand PostFinance Stammhaus
Ausgewählte Kennzahlen Segmente (Konzernbereiche)
30. September 2015 | Betriebsertrag (Mio. CHF)[1] | Betriebsergebnis (Mio. CHF)[1],[2],[6] | |
---|---|---|---|
Kommunikationsmarkt | 3‘383 | 166 | |
PostMail | 2‘060 | 246 | |
Swiss Post Solutions | 456 | 10 | |
Poststellen und Verkauf | 1‘122 | -90 | |
Logistikmarkt | PostLogistics | 1‘131 | 95 |
Finanzdienstleistungsmarkt | PostFinance[3] | 1‘602 | 351 |
Personenverkehrsmarkt | PostAuto[4] | 627 | 29 |
Übrige[5] | 704 | -1 |
30. September 2014 | Betriebsertrag (Mio. CHF)[1] | Betriebsergebnis (Mio. CHF)[1],[2] | |
---|---|---|---|
Kommunikationsmarkt | 3‘500 | 188 | |
PostMail | 2‘113 | 259 | |
Swiss Post Solutions | 483 | 8 | |
Poststellen und Verkauf | 1‘168 | -79 | |
Logistikmarkt | PostLogistics | 1‘138 | 97 |
Finanzdienstleistungsmarkt | PostFinance[3] | 1‘624 | 309 |
Personenverkehrsmarkt | PostAuto[4] | 627 | 36 |
Übrige[5] | 650 | 2 |
1 ↑ Betriebsertrag und Betriebsergebnis auf Segmentebene werden vor Management-, Licencefees und Nettokostenausgleich ausgewiesen.
2 ↑ Das Betriebsergebnis entspricht dem Ergebnis vor Berücksichtigung von nicht operativem Finanzerfolg und Steuern (EBIT).
3 ↑ PostFinance AG wendet zusätzlich die bankenrechtlichen Vorgaben RVB (Rechnungslegungsvorschriften für Banken, Effektenhändler, Finanzgruppen und –konglomerate RVB) an. Zwischen den Ergebnissen nach RVB und IFRS bestehen Abweichungen.
4 ↑ PostAuto Schweiz AG untersteht im Bereich des öffentlichen Regionalverkehrs der Verordnung des UVEK über das Rechnungswesen der konzessionierten Unternehmen (RKV). Zwischen den Ergebnissen nach RKV und IFRS bestehen Abweichungen.
5 ↑ Enthält Servicebereiche (Immobilien und Informationstechnologie) und Managementbereiche (u. a. Personal, Finanzen und Kommunikation).
6 ↑ Normalisierte Werte