Medienmitteilungen
Bundesrat verabschiedet strategische Ziele für die Post
Mit den strategischen Zielen 2025-2028 bestätigt der Bundesrat die Transformation der Post, die mit der Strategie «Post von morgen» erfolgreich in Umsetzung ist. Kernauftrag bleibt eine zeitgemässe, eigenfinanzierte Grundversorgung, die sich an den Bedürfnissen der Kundinnen und Kunden ausrichtet. Die Post wird auch in den nächsten vier Jahren konsequent daran arbeiten, die Ziele des Bundesrats zu erreichen.
Inhaltsbereich
Moderne Grundversorgung für die ganze Schweiz
Die Post geht ihren Weg konsequent weiter, den sie mit ihrer Strategie «Post von morgen» vor vier Jahren eingeschlagen hat. Mit den aktuellen strategischen Zielen 2025-2028 bestärkt der Bundesrat diese Ausrichtung. Post-Verwaltungsratspräsident Christian Levrat ordnet ein: «Die strategischen Ziele des Bundesrats sind die Grundlage, damit die Post ihren wichtigen Auftrag für die Schweiz auch künftig erfüllen kann. Wir wollen eine starke, zeitgemässe Grundversorgung für die ganze Schweiz aufrechterhalten und sie selbst finanzieren. Schlüssel dazu ist, die realen Bedürfnisse der Bevölkerung ins Zentrum unseres Handelns zu stellen und mit der Digitalisierung Schritt zu halten. So wird die Post relevant bleiben.» Grundlage für die Weiterentwicklung der Post bildet nebst den strategischen Zielen des Bundesrats die Postgesetzgebung. Beide halten die wichtigsten regulatorischen Vorgaben fest.
Die Post verbindet die Schweiz
Mit dem Engagement ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erleichtert die Post den Alltag der Menschen und Unternehmen und bringt die Schweiz Tag für Tag zusammen:
- Sie sorgt zuverlässig dafür, dass Briefe, Pakete und Güter, sowie Zeitungen und Werbung effizient und sicher ankommen. Der Empfang und Versand von Briefen kann je nach Kundenbedürfnis digital oder physisch erfolgen.
- Ihre führende Position als breit aufgestellte Logistikdienstleiterin baut die Post in Zukunft weiter aus – für die Schweiz und über die Landesgrenzen hinaus.
- Mit dem digitalen Briefkasten, anschlussfähigen Softwarelösungen und Cybersecurity-Diensten ermöglicht die Post Menschen, Unternehmen und Behörden eine vertrauensvolle digitale Kommunikation.
- Mit einem starken Filialnetz bestehend aus 2000 bedienten Filialen und zahlreichen weiteren Zugangspunkten wie Automaten oder dem Hausservice bleibt die Post überall in der Nähe.
- Mit umweltfreundlicher Mobilität und nachhaltigen, flexiblen Mobilitätslösungen bringt die Post Pendler und Reisende sicher von A nach B.
- Sie bleibt Marktführerin im öffentlichen Verkehr auf der Strasse und treibt die Transformation zur E-Mobilität weiter voran.
- Durch PostFinance stehen Kundinnen und Kunden passende Finanzdienstleistungen zu Verfügung und fördert ausserdem den bargeldlosen Zahlungsverkehr
Die Strategie «Post von morgen» ist seit 2021 in Umsetzung. Sie ist die Antwort auf die grossen Herausforderungen, mit denen die Post unter anderem aufgrund der rückläufigen Briefmengen und Schaltergeschäfte konfrontiert ist. Die Eckwerte für die Strategieperiode 2025-2028 hat die Post im Mai 2024 vorgestellt.
Auskunft
Jonathan Fisch, Medienstelle Post, 058 341 00 00, presse@post.ch