Medienmitteilungen

Gute Noten für die Post: Briefe und Pakete sind pünktlich beim Empfänger

Die jährlichen unabhängigen Messungen zeigen: Auch 2024 haben die Post-Mitarbeitenden Briefe, Pakete und Zeitungen pünktlich zugestellt. Die Post übertrifft damit die regulatorischen Qualitätsvorgaben des Bundes. Genau so zuverlässig will die Post bleiben: Sie investiert darum weiterhin in ihre Infrastruktur, damit alle Sendungen bei den Kundinnen und Kunden auch in Zukunft pünktlich und sicher ankommen.

Inhaltsbereich

Auch 2024 zuverlässig unterwegs

Ob Brief, Paket oder Zeitung: Die Post erfüllt alle Pünktlichkeitsvorgaben, die sie von der Eidgenössischen Postkommission PostCom jeweils erhält. Johannes Cramer, Leiter Logistik-Services und Mitglied der Konzernleitung der Post, dankt in erster Linie den Mitarbeitenden: «Die Qualität unserer Dienstleistungen verdanken wir den Tausenden von motivierten Mitarbeitenden. Ihr täglicher Einsatz ist das wichtigste Element für unsere Pünktlichkeit – sei es in den Sortierzentren oder bei Wind und Wetter auf den Zustelltouren.»

Alle Vorgaben übertroffen

Die Messungen im Detail zeigen: Im Jahr 2024 erreichten 97,4 Prozent der A-Post-Briefe und 99,1 Prozent der B-Post-Briefe pünktlich ihre Empfänger – gemessen an den gesetzlichen Vorgaben «Einliefertag + 1 Werktag» und «Einliefertag + 3 Werktage». Bei den Paketen liegt die Zielvorgabe der Postkommission bei 95 Prozent. Auch da hat die Post die Vorgaben übertroffen und die Pakete im ganzen Land pünktlich zugestellt: 96,2 Prozent der Priority-Pakete und 99,6 Prozent der Economy-Pakete kamen pünktlich an. Seit 2022 ist die Post zusätzlich verpflichtet, abonnierte Tageszeitungen bis 12.30 Uhr zuzustellen, sofern in einem Gebiet keine Frühzustellung durch die Verlage angeboten wird. Mit einer Pünktlichkeit von 97,8 Prozent haben die Mitarbeitenden der Post auch hier das Qualitätsziel von 95 Prozent deutlich übertroffen.

Die Messwerte in der Übersicht

  Regulatorische Vorgabe 2024 2023
Brief E+1* 97,0% 97,4% 97,3%
Brief E+3* 97,0% 99,1% 99,5%
Paket E+1* 95,0% 96,2% 95,7%
Paket E+3* 95,0% 99,6% 99,6%
Zeitungen 95,0% 97,8% 98,5%

*In der Abkürzung «E+» steht E für den «Einliefertag» und die Zahl für die Anzahl Werktage, welche zur Verarbeitung gesetzlich zur Verfügung stehen. Werktage sind Montag bis Freitag.

Transport immer häufiger auf Schiene

Die Post investiert weiterhin stark in ihre Infrastruktur, damit sie auch kurzfristig flexibel auf mögliche Mengenschwankungen reagieren und die gesetzlichen Qualitätsvorgaben erfüllen kann. Für pünktliche Sendungen spielen auch gute Zugsverbindungen zum richtigen Zeitpunkt eine Rolle. Bereits heute legen rund die Hälfte aller Sendungen der Post mindestens einen Teil ihrer Reise im Zug zurück. Die Post setzt sich aktiv dafür ein, insbesondere zwischen den grossen Sortierzentren noch mehr Briefe und Pakete auf die Schiene zu bringen. Ende 2023 konnte sie die täglichen Bahnverbindungen erhöhen und damit den Bahntransport im Jahr 2024 bereits um 15 Prozent steigern.

Unabhängige Laufzeitmessung

Für die Messung der sogenannten Laufzeit wertet bei den Briefen ein unabhängiges Institut die Daten von rund 65’000 Testsendungen über das ganze Jahr aus. Bei den Paketen wertet eine unabhängige Inspektionsstelle der Post während 52 Wochen die Daten aller Paket-Einzelsendungen aus. Die Qualitätsmessung der Einhaltung des Zustellschlusses von abonnierten Tageszeitungen in Gebieten ohne Frühzustellung bis 12.30 Uhr erfolgt ebenfalls durch die unabhängige Inspektionsstelle der Post. Die Messung basiert auf Stichprobenerhebungen durch das Zustellpersonal. Die Aufsichtsbehörde PostCom überprüft und genehmigt die Resultate.

 

Auskunft:

Medienstelle Post, Stefan Dauner, 058 341 19 22, presse@post.ch