Digital Services
Die Post als treibende Kraft in der Digitalisierung der Schweiz

Wir kommunizieren immer digitaler: Dateien in einer Cloud teilen, digital unterschreiben, Behörden vertrauliche Daten übermitteln oder eine Kundenanfrage per Chat – das ist das neue Normal. Die Schweizerische Post sieht sich als Treiberin für eine moderne, digital sicher vernetzte Schweiz. Zum einen, indem sie ihre eigenen Kompetenzen ausbaut. Zum anderen, indem sie andere befähigt, neue Kommunikationslösungen wie E-Voting, Bürgerportal oder den digitalen Briefkasten richtig zu nutzen.

Inhaltsbereich

Seit 175 Jahren verbindet die Post die Schweiz und gewährleistet den sicheren Transport von Informationen, Waren, Personen und Geld. Dies gilt sowohl für die physische als auch zunehmend für die digitale Welt. Denn die Digitalisierung hat die Kommunikationsgewohnheiten stark verändert: Eine Person in der Schweiz erhält heute im Durchschnitt pro Jahr 200 Briefe, während es im Jahr 2000 noch 500 Stück waren. Gleichzeitig ist die Anzahl der digitalen Nachrichten stark gestiegen: Jeder von uns erhält im Durchschnitt 10 000 E-Mails (ohne Spam). Zudem erhalten wir durchschnittlich 200 SMS und unzählige Nachrichten über WhatsApp, Instagram, Facebook-Messenger usw. Es wird also nicht weniger kommuniziert, sondern mehr und mehrheitlich über digitale Kanäle.

Einfache und sichere digitale Interaktionen zwischen Sender und Empfänger

Die Post will bei diesen Entwicklungen nicht einfach zuschauen; sie will vielmehr als Treiberin für eine moderne, vernetzte Schweiz die digitale Kommunikation mitgestalten und mitprägen. Im Rahmen der Wachstumsstrategie der Post wurde daher 2021 der Bereich Kommunikations-Services geschaffen mit dem Ziel, die digitale Transformation der Schweiz voranzutreiben. Seit dem 1. Januar 2025 tritt der Bereich unter dem Namen Digital Services auf. Damit heben wir hervor, dass die Post den digitalen Wandel aktiv mitgestalten will. Als Digital Services kann sich der Konzernbereich auf dem Markt zudem noch klarer positionieren. Dies, indem er Unternehmen, Behörden, dem Gesundheitswesen und Privatpersonen den sicheren Austausch sensibler Daten ermöglicht. Digital Services investiert daher in digitale Lösungen, die einfach und intuitiv zu nutzen sind.

Video Kommunikations-Services

Nicole Burth, Leiterin Kommunikations-Services

Digital Services hat sich zum Ziel gesetzt, die relevante Anbieterin von Kommunikationsplattformen für einen intuitiven, vertrauensvollen Austausch und sicheren Umgang mit Daten zu werden. Im Fokus stehen dabei immer die Bedürfnisse unserer Kundinnen und Kunden.

Nicole Burth, Leiterin Digital Services

Um dieses Ziel zu erreichen, orientiert sich der Bereich an drei übergeordneten Feldern: geschützte Kommunikationsplattformen für den sicheren Austausch von Informationen zwischen Sendern und Empfängern, Softwarelösungen für die digitale Anschlussfähigkeit von KMU und Gemeinden sowie Cybersecurity-Lösungen für ein sicheres digitales Umfeld, wo Sender und Empfänger geschützt agieren können. Dazu entwickelt Digital Services gezielt neue Geschäftsmodelle für den intuitiven digitalen Austausch und den sicheren Umgang mit Daten. Diese Modelle ermöglichen es der Bevölkerung sowie Unternehmen, Behörden, Finanzdienstleistern und dem Gesundheitswesen, sich in der digitalen Zukunft zurechtzufinden.

Kommunikationsplattformen: Lösungen, die Mehrwert bieten 

Als relevante Anbieterin von Kommunikationsplattformen für einen intuitiven, vertrauensvollen Austausch und sicheren Umgang mit Daten will die ePost Service AG die geschäftliche Administration sowie das Büro zu Hause für ihre Kundinnen und Kunden vereinfachen. Die ePost-App, der digitale Briefkasten der Post, ermöglicht Privatkundinnen und -kunden, administrative Tätigkeiten einfach und sicher digital zu erledigen. Die ePost-App ist der Knotenpunkt, an dem die digitale Korrespondenz zwischen Firmen, Behörden und ihren Kundinnen und Kunden zusammenläuft. Jährlich verzeichnet die ePost-App bereits über 2,6 Millionen Zugriffe.

Mit Unblu bietet die Post seit 2022 eine Plattform für den sicheren Austausch von vertraulichen Informationen im Kundendialog. Sie besteht aus einer Reihe digitaler Produkte, die es ermöglichen, eine personalisierte, flexible und effiziente digitale Beratung sowie Support anzubieten – über alle Kommunikationskanäle.
Ebenfalls seit 2023 zum Portfolio gehört SpotMe, die ein sicheres und umfassendes Tool für die Kommunikation rund um, das Management und die Durchführung von digitalen (Gross-)Events von der Anmeldung bis zur Nachbearbeitung bietet.

Digitalisierung im Gesundheitswesen vorantreiben 

Als Systemanbieterin für das elektronische Patientendossier (EPD) in der Schweiz bietet die Post einen geschützten Zugang zu sensiblen Gesundheitsdaten und leistet damit einen wichtigen Beitrag für die Digitalisierung im Gesundheitswesen. Seit Herbst 2022 spannt sie mit der Digital-Health-Spezialistin Post Sanela Health AG zusammen. Ausserdem bietet die Post mit der ICT-Lösung Time4Patient ein Rundum-sorglos-Paket für Schweizer Gesundheitspraxen an − dank einer innovativen Praxissoftware und sicherer Informatik-Services aus einer Hand.

Produkte für mehr Sicherheit bei digitalen Interaktionen

Datenschutz und Datensicherheit sind für Digital Services von höchster Bedeutung. IncaMail, der E-Mail-Verschlüsselungsdienst der Post, ermöglicht den einfachen und sicheren Versand von sensiblen Nachrichten und Dokumenten per E-Mail. Mit Tresorit haben Unternehmen und Privatpersonen dank End-to-End-Verschlüsselung die volle Kontrolle über ihre digitalen Daten. Als sichere Alternative zu Dropbox, Google Drive und OneDrive bietet Tresorit eine Lösung zur gemeinsamen Nutzung, Verwaltung und Kontrolle von Daten inner- und ausserhalb des Unternehmens. SwissSign bietet Lösungen, die für einen sicheren und einfachen Datenumgang sorgen, wie z. B. elektronische Signatur und Zertifikate sowie Identitätslösungen wie die SwissID. Mit der SwissID loggen sich heute bereits über 4,5 Millionen Kundinnen und Kunden pro Jahr einfach und sicher ein, um unter anderem die Online-Services der Post und vieler weiterer Unternehmen und Behörden zu nutzen.

Softwarelösungen: Verbinden statt verwalten

Die Digitalisierungs-Spezialistinnen Dialog und die Diartis Gruppe in der Deutschschweiz sowie Groupe T2i in der Westschweiz bieten sichere Software- und Cloud-Lösungen und machen Städte und Gemeinden fit für die digitale Zukunft. Die Diartis Gruppe in Lenzburg - bestehend aus Diartis AG und Diartis Solutions AG - entwickelt und vertreibt Softwarelösungen für das Fallmanagement.

E-Voting gehört ebenfalls zu den Dienstleistungen der Post für eine digitale Gesellschaft. Im Juni 2023 kam das neue E-Voting-System der Post erstmals zum Einsatz. Noch im selben Jahr war erstmals in der Schweiz E-Voting mit vollständiger Verifizierbarkeit an den National- und Ständeratswahlen möglich. Im Juli 2024 ist E-Voting mit dem System der Post in den Kantonen BS, GR, SG und TG möglich. Im Jahr 2026 folgen die Kantone GE und LU. Unser Angebot bei Behördendienstleistungen werden wir weiter stärken.

Cybersecurity-Lösungen: Informationssicherheit im Vordergrund

Sichere Kommunikation kann nur stattfinden, wenn Sender, Empfänger und Kommunikationswege geschützt und effizient gestaltet sind. Durch die Übernahme der terreActive AG (2023) und Hacknowledge (2022) kann die Post auch ihren Geschäftskundinnen und -kunden umfassende Cybersicherheitslösungen anbieten. Mit der Zusammenführung von terreActive und Hacknowledge zu «Swiss Post Cybersecurity AG» legt die Post den Grundstein für den Aufbau einer starken Schweizer Cybersecurity-Anbieterin. Die «Swiss Post Cybersecurity AG» bietet pragmatische, wirksame und sichere Cybersecurity-Lösungen für Organisationen und schützt somit digitale, vertrauliche Daten noch besser.

Die Beteiligung am Unternehmen Open Systems ergänzt das bestehende Angebot weiter:  Das Cybersecurity-Unternehmen schützt mit einem einzigartigen Servicekonzept und der eigenen Plattform den Datentransfer und die Netzwerke von global agierenden Unternehmen sowie NGOs und gestaltet diese effizient. 

 

Weitere Informationen