Die Marke Post
Die Post ist eine der ältesten und bekanntesten Marken der Schweiz. Sie verbindet seit jeher Menschen miteinander und ist somit ein fester Bestandteil unseres Landes. Sie ist ein Stück Schweizer Identität.
Die Post ist ein Stück Schweizer Identität
Sie bleibt ihrer Tradition und ihren Werten treu und ist zudem am Puls der Zeit, um auch in Zukunft eine verbindende Rolle im Leben ihrer Kunden einnehmen zu können. Die Post ist da, sie ist nah bei den Menschen und eine zuverlässige Partnerin in unserem Alltag.
Unser Markenfilm
Der Markenfilm zeigt, wofür die Marke Post steht. Die Welt verändert sich. Wir leben mobiler, arbeiten flexibler und haben unseren eigenen Rhythmus. Deshalb braucht es eine starke Post an unserer Seite, die uns das Leben einfacher macht. Die Post ist da. Da, wo das Leben spielt.
Film: Marke Post
Markengeschichte der Schweizerischen Post
1849: Die Bundespost startet erfolgreich
Die Geschichte der Marke Post beginnt 1849 mit der Zentralisierung des Postwesens per Bundesgesetz. Das erste Signet der Post zeigt das Schweizerkreuz in Wappenform, geschmückt mit einem Posthorn, Alpenrosen und Eichenlaub. Auf Briefkästen, Postautos und im öffentlichen Bereich dominiert das Ursprungssignet bis in die 1930er Jahre.
1920: Neue Wege in bewegten Zeiten
Das neue Signet der Schweizerischen Post strotzt vor Symbolik: Es zeigt das Schweizerkreuz im Strahlenkranz, umgeben von Alpenrosen und einem Bogen mit 22 Sternen, die wohl für die Anzahl der Kantone stehen. Dazu das Posthorn mit Schlagband und Quasten. Im Bereich Telegrafie/Telefonie zeigt das Logo anstelle des Posthorns einen Telegrafenmast.
1928: Post und Telegrafie/Telefonie organisatorisch vereint
Ende der 1920er Jahre startet die organisatorische Annäherung der Sparten Post und Telegrafie/Telefonie. In den Logos bleiben die eigenen Marken jedoch weiterhin erhalten. Die Formensprache wird sichtbar reduziert. Die Kernelemente Schweizerkreuz und Posthorn bzw. Telegrafenmast prägen den Charakter der Logos aber nach wie vor.
1930: Ein Wappen, zwei Marken
1929 treten die Post und die Telegrafie/Telefonie in ihren Jahrbüchern erstmals mit einem rechteckigen Wappenlogo auf. Die Post verwendet ein schlichtes goldenes Posthorn. Der Bereich Telegrafie/Telefonie zeigt den Mast mit Isolatoren und Drähten. Die immer wieder angepassten Wappenlogos werden teilweise bis in die 1990er Jahre verwendet.
1932 - Gemeinsamer Auftritt von Post und Telegrafie/Telefonie
Die Post und die Telegrafie/Telefonie werden zu einer einheitlichen Marke zusammengefasst und treten gemeinsam mit dem etablierten, rechteckigen Wappenlogo auf. Der Bund gestattet der PTT offiziell, das Schweizerkreuz zu nutzen. Damit ist die Verwendung des Wappens als Handelsmarke nun auch gesetzlich geregelt.
1937: Die PTT rücken ins Bild
Das Logo wird mit dem Kürzel PTT in goldener Schrift auf schwarzem Hintergrund ergänzt. Der Schriftzug PTT wird dabei als einheitliche Abkürzung für die «Post-, Telegrafen- und Telefonverwaltung» verwendet. Bis zur Auflösung der PTT Ende 1997 bilden diese drei Buchstaben einen integrierten Bestandteil des Firmenlogos der Post.
1941: Das Wappenlogo als Dauerbrenner
Zum ersten Mal in der Markengeschichte der Schweizerischen Post wird auf das Posthorn im Logo verzichtet. Das neue Logo präsentiert sich quadratisch und besser proportioniert. Das Schweizerkreuz wird dominant in Szene gesetzt – möglicherweise als patriotisches Signal in den unsicheren Zeiten rund um den Zweiten Weltkrieg.
1982: Zeitgemässe Corporate Identity gesucht
In den 1970er Jahren diskutiert die Post erstmalsBegriffe wie Corporate Identity und Corporate Design. Das vom Wertzeichengrafiker Martin Altenburger konzipierte Logo wird vom Schriftgestalter Adrian Frutiger perfektioniert. 1982 wird das neue Logo von der Post genehmigt. Allerdings ist dessen verbindliche Verwendung erst ab 1992 vorgeschrieben.
1994: Entflechtung von Post und Telecom PTT
1994 führt die Post die dreisprachige Marke «Die Post PTT» und die eigenständige Marke «Telecom PTT» ein. Dieser Markenauftritt ist aber nur eine Übergangslösung. Ab dem 1. Oktober 1997 ist die Telecom PTT selbständig und heisst offiziell «Swisscom». Die Post ersetzt die Bezeichnung «Post PTT» durch den heutigen Namen «Die Schweizerische Post».
1999: Eigenständiger Auftritt von «Die Post»
Zum ersten Mal seit 1937 fällt der Schriftzug PTT im Logo weg. Das von Adrian Frutiger zeitgemäss angepasste, noch offener gestaltete Logo symbolisiert den Vorwärtsdrang des Unternehmens. Neben den Designanpassungen wird auch die Markenstruktur in verschiedene Kernbereiche (PostFinance, PostAuto, yellowworld) und Servicebereiche unterteilt.
2001: Entwicklung der Leistungsmarken
Im Zuge der Öffnung der Postmärkte erweitert die Post ihr Leistungsangebot und erarbeitet eine Strategie mit einer übergeordneten Dachmarke, den Leistungsmarken «Post-Auto», «PostFinance», «PostMail», «PaketPost» und «ExpressPost» sowie diversen Einzelmarken. Ab 2002 schützt die Post die Farbe Gelb für die Kennzeichnung ihres Kerngeschäfts.
2009: Zusammen eine starke Post
Die Post konsolidiert ihr Markenportfolio zur Stärkung ihrer Dachmarke «Die Post» und der beiden Leistungsmarken «PostAuto» und «PostFinance». In der Schweiz passen die Dachmarke und die Leistungsmarke «Post-Auto» ihren Auftritt den Sprachregionen an. Im Ausland tritt die Schweizerische Post als «Swiss Post» auf.
2014
Die Post ergänzt das Logo der Dachmarke mit dem neuen Claim «Gelb bewegt» und unterstreicht damit ihren Willen, mit innovativen Angeboten echten Mehrwert zu schaffen. Die Post wird ihre Marke im Einklang mit ihrer Vision und ihren strategischen Stossrichtungen auch in Zukunft gezielt weiterentwickeln.