Unsere Strategie
«Eine Schweiz, die sich bewegt braucht eine Post, die das auch tut.»
Inhaltsbereich
Video Strategie
Die Post setzt ihre im Jahr 2020 entwickelte Strategie «Post von morgen» bis 2028 fort und passt sie an die aktuellen Marktbedingungen an. Immer mit dem Horizont 2030 vor Augen. Durch den Ausbau und die Weiterentwicklung ihres Produkt- und Dienstleistungsangebots stärkt die Post ihre Marktposition und modernisiert ihre Filialen. Dafür geht sie gezielte Partnerschaften ein. Kundinnen und Kunden rücken mit ihren Bedürfnissen noch stärker in den Fokus – insbesondere die Privatkundschaft sowie KMU. Parallel pflegt die Post den regelmässigen Dialog mit ihren politischen Anspruchsgruppen und richtet sich an den vom Bundesrat festgelegten strategischen Zielen aus. Die Postgesetzgebung gibt den regulatorischen und rechtlichen Rahmen vor.
Die Post investiert entlang der Bedürfnisse ihrer Kundinnen und Kunden
Um auf aktuelle und künftige Trends rechtzeitig reagieren zu können, hat sich die Post ein klares Ziel gesetzt: Sie will das gesamte Angebot laufend verbessern und weiterentwickeln, um damit auch zukünftig allen Kundinnen und Kunden – ob Unternehmen, Behörden oder Privatpersonen – einen Mehrwert zu bieten. Dafür baut sie gezielt ihre Präsenz in ausgewählten Märkten weiter aus und investiert verstärkt dort, wo neue Kundenbedürfnisse bestehen oder entstehen. Es geht nicht darum, als Unternehmen grösser zu werden, sondern das System Post wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Denn mit Wachstum sichert die Post die Finanzierung der Grundversorgung aus eigener Kraft und die Mittel für zukünftige Investitionen in die Infrastruktur unseres Landes.
Sie fokussiert sich dafür weiterhin auf die Märkte Logistik, Kommunikation, Mobilität und Finanzdienstleistungen. Die Märkte sind in vier Konzernbereiche organisiert und werden durch PostNetz ergänzt – das Gesicht der Post für die Privatkundinnen und -kunden sowie KMU. Gemeinsam setzen sich die Bereiche dafür ein, dass Menschen, Unternehmen und Behörden in der Schweiz und darüber hinaus einfach und sicher miteinander interagieren können. Im Mittelpunkt steht darum der Auftrag und die Kernkompetenz der Post: Der vertrauenswürdige Transport von Waren, Informationen, Personen und Werten – physisch wie digital. Denn was die Post mit dem Briefgeheimnis seit über 175 Jahren beweist, will sie aufbauend auf ihren Stärken auch ins digitale Zeitalter bringen.
Fünf Konzernbereiche für eine starke Post von morgen
Alle Bereiche des Konzerns arbeiten Hand in Hand, um die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden zu erfüllen und die Zukunft der Post zu sichern:
Der Bereich Logistik-Services sorgt dafür, dass Briefe, Pakete und Güter, sowie Zeitungen und Werbung effizient und sicher ankommen. Ihre führende Position als breit aufgestellte Logistikdienstleiterin baut die Post in Zukunft weiter aus – für die Schweiz und über die Landesgrenzen hinaus.
Digital Services ermöglicht Menschen, Unternehmen und Behörden eine vertrauensvolle digitale Kommunikation für intuitive Interaktionen und den sicheren Umgang mit Daten. Diese Rolle als relevante Anbieterin von digitaler Kommunikation will die Post weiterhin stärken.
Mobilitäts-Services verbindet Stadt und Land durch umweltfreundliche Mobilität und bietet nachhaltige sowie flexible Mobilitätslösungen für die Post und Geschäftskunden. Auch in Zukunft bleibt die Post Marktführerin im strassengebundenen öffentlichen Verkehr und treibt die Transformation zur E-Mobilität weiter voran.
PostFinance bietet ihren Kundinnen und Kunden in der Schweiz passende Finanzdienstleistungen an und überzeugt mit Leidenschaft und Kundenzentrierung. Das Zinsdifferenzgeschäft bleibt für PostFinance zentral. Daneben stärkt sie das zinsunabhängige Geschäft mit kerngeschäftsnahen Lösungen.
PostNetz macht die Produkte und Dienstleistungen der Post für alle zugänglich. Bei Fragen stehen unterschiedliche Kanäle zur Verfügung, wie beispielsweise das Contact Center oder WhatsApp. Der Bereich bleibt auch in Zukunft nah an den Bedürfnissen seiner Privatkundinnen und -kunden sowie KMU mit einem starken Netz bestehend aus 2000 bedienten Filialen sowie einer Vielzahl an weiteren Zugangspunkten wie Automaten oder dem Hausservice.
Die sieben strategischen Ambitionen
Um diese Strategie zielgerichtet zu steuern und den Fortschritt messen zu können, hat sich die Post sieben strategische Ambitionen verschrieben.
-
Kundenzentriert
Die Post kennt ihre Kundinnen und Kunden und ihre Bedürfnisse. Sie bietet ihnen ein durchgängiges Kundenerlebnis, das als klarer Mehrwert empfunden wird. Geschäfts- und Privatkunden sind auf hohem Niveau zufrieden und empfehlen die Post weiter.
-
Gezielt nachhaltig und gewachsen
Die Post wächst in ihren Märkten Kommunikation, Logistik, Mobilität und Finanzdienstleistungen. Sie orientiert sich konsequent an den sich stetig verändernden Bedürfnissen und tätigt Investitionen dort, wo es nachhaltiges Potenzial für die Zukunft gibt.
-
Eigenwirtschaftlich
Die Post sichert die nachhaltige Wertschöpfung und finanziert dadurch den Service public, Innovationen und Investitionen aus eigener Kraft.
-
Relevant für die Bevölkerung
Die Post vereinfacht den Alltag der Schweizer Bevölkerung, die die Produkte und Dienstleistungen der Post täglich in Anspruch nimmt. Die Service-public-Dienstleistungen entsprechen den Erwartungen und Bedürfnissen einer Mehrheit der Bevölkerung.
-
Physisch und digital verbunden
Die Post verbindet die physische und digitale Welt. Sie ist präsent und nahe an der Bevölkerung und leistet einen aktiven Beitrag zur Digitalisierung der Schweiz. Das Vertrauen in eine digitale Post wächst kontinuierlich.
-
Attraktiv für Mitarbeitende
Die Post als vielfältiges Unternehmen zieht eigenverantwortliche, ambitionierte Talente an. Sie übernimmt als eine der grössten Arbeitgeberinnen in der Schweiz eine Vorbildrolle mit ihren fairen Anstellungsbedingungen und ihrem modernen Führungsverständnis. Darüber hinaus begeistert sie ihre kompetenten Mitarbeitenden mit interessanten Tätigkeitfeldern, zukunftsweisenden Arbeitsmodellen und Entwicklungsmöglichkeiten und einer verantwortungsvollen, inklusiven Unternehmenskultur.
-
Auf Kurs zu Netto-Null
Die Post reduziert ihre Treibhausgasemissionen stetig und zielt auf eine Verminderung im eigenen Betrieb bis 2030 von mindestens 42 Prozent gegenüber 2021. Die eigenen Restemissionen werden ab 2030 aus der Atmosphäre entfernt und gespeichert. Sie ist auf Kurs, um ab 2040 in der Wertschöpfungskette Netto-Null zu sein.
Raison d’Être
Wir bringen die Schweiz zusammen – jeden Tag seit 1849.
Raison d’Être
Vision
Wir sind der Motor für eine moderne Schweiz.
Vision
Werte
Die drei Werte der Post sind eine Zusammenfassung ihrer Kultur.
Kundenzentriert – mit Herz, Mut und Verstand
«Wir eröffnen den Menschen und Unternehmen in der Schweiz durch innovative, zeitgemässe und relevante Leistungen neue Möglichkeiten. Lösungen gestalten wir konsequent aus der Perspektive unserer Kundinnen und Kunden. Unser Handeln ist geprägt durch Unternehmertum, Mut und Herzlichkeit.»
Vertrauenswürdig – von und für Menschen
«Wir erfüllen die an uns gestellten Erwartungen professionell und sind eine zuverlässige Partnerin. Die Zusammenarbeit mit Dritten ist effizient und partnerschaftlich, der Umgang wertschätzend und respektvoll. So schaffen wir intern und extern Raum für neue Möglichkeiten.»
Engagiert – im Kleinen und Grossen
«Wir handeln verantwortungsvoll und vorausschauend für Gesellschaft, Unternehmen, Umwelt und Menschen. Wir machen es unseren Kundinnen und Kunden leicht. Unser vernetztes und eigenverantwortliches Denken und Handeln ist das Fundament für die ganzheitliche Weiterentwicklung der Post.»