Bewerben
Schritt für Schritt zum Traumjob
Hier finden Sie Informationen zum Bewerbungsprozess bei der Post und den Zugang zu Ihrem persönlichen Kandidatenprofil.
Ihr Kandidatenprofil
Ihr persönliches Kandidatenprofil ist die Basis für den Bewerbungsprozess. Bearbeiten Sie hier Ihr Kandidatenprofil.
So geht es: Kandidatenprofil anlegen
Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Kandidatenprofil einfach und schnell anlegen. Sie bereiten dafür am besten die folgenden Dokumente vor: Ihren Lebenslauf, ein Motivationsschreiben und allfällige Arbeitszeugnisse und Diplome.
Inhaltsbereich
Wie geht es weiter?
Zunächst bestätigen wir Ihnen, dass wir Ihre Bewerbung erhalten haben. Danach brauchen wir etwas Zeit, um die Unterlagen durchzusehen. Passt die Bewerbung, informieren wir Sie über die nächsten Schritte. Können wir Ihre Bewerbung nicht berücksichtigen, benachrichtigen wir Sie ebenfalls.
Instrumente im Bewerbungsprozess
Der Verlauf einer Bewerbung kann je nach Stelle unterschiedlich sein. Wir setzen verschiedene Instrumente und Kombinationen davon ein.
Videointerview
Für einige Stellen setzen wir Videointerviews ein, die Sie zeit- und ortsunabhängig aufnehmen können.
Testverfahren
Teilweise verwenden wir Testverfahren. Sie bestimmen, wann und wo Sie die Tests ausfüllen. Vor einem Gespräch können Sie je nach Stelle einen Persönlichkeitsfragebogen ausfüllen; diese Antworten dienen als Grundlage für das persönliche Gespräch.
Erstes persönliches Gespräch
Wir lernen uns kennen und klären offene Fragen.

Zweites persönliches Gespräch
Sie gewinnen einen vertieften Eindruck, und wir diskutieren Fragen wie Anstellungsbedingungen im Detail.
Schnuppern im Arbeitsumfeld
Während eines halben oder eines ganzen Tags lernen Sie das Arbeitsumfeld kennen.
Case Studies oder Assessment Centers
Diese Instrumente werden ebenfalls abhängig von der offenen Position eingesetzt.
Links
Karriere
Haben Sie Fragen zur Arbeitswelt der Post?
Karriere
Fragen zur Karriere bei der Post?
Rufen Sie uns an
Montag bis Freitag 08:00 - 17:00 Uhr
Für Gehörlose
Für gehörlose oder hörbehinderte Personen