Engagements für die Schweiz
Inhaltsbereich

Partnerschaft mit den Schweizer Wanderwegen
Gemeinsame Wege gehen
Wandern ist der Schweizer Volkssport Nummer eins. Über 65‘000 km einheitlich signalisierte und gepflegte Wanderwege erschliessen die schönsten Landschaften der Schweiz und verbinden Ortschaften miteinander. Die Post unterstützt mit ihrem Engagement als Hauptpartnerin der Schweizer Wanderwege einerseits die Realisierung von Projekten und fördert so den Wandersport. Andererseits schafft sie im Rahmen ihres Engagements attraktive Aktivitäten und Plattformen für die Schweizer Bevölkerung – insbesondere für Familien. Die Post ermöglicht unvergessliche Wandererlebnisse für Familien und begleitet sie auf ihrem individuellen Weg ans Ziel.
Inhaltsbereich

Locarno Film Festival
Grosses Kino auf der Piazza Grande
Zehntausende von Besucherinnen und Besuchern pilgern Jahr für Jahr nach Locarno auf die Piazza Grande. Das besondere Ereignis in der speziellen Atmosphäre zieht Filmfans aus ganz Europa an. Die Schweizerische Post ist Sponsorin und Logistikpartnerin des Locarno Film Festival. Sie bietet den Besucherinnen und Besuchern einen Shuttlebetrieb mit Postautos an. So können Sie während der ganzen Dauer der Veranstaltung auf Ihr Auto verzichten. Das Locarno Film Festival findet jedes Jahr im August statt.
Inhaltsbereich

Pfadibundeslager im Goms
BULA steht kurz für Bundeslager und bezeichnet ein gemeinsames Sommerlager mit rund 35’000 Pfadis aus der ganzen Schweiz. Dieses findet durchschnittlich alle 14 Jahre statt. Gastgeberregion ist im 2022 das Goms, welches in dieser Zeit in eine riesige Zeltstadt voller Abenteuer und Lagerfeuer verwandelt wird. Das Bundeslager ermöglicht ein Pfadi-Erlebnis für alle Stufen, bei welchem die Grundwerte und die Pfadi-Aktivitäten im Zentrum stehen. Während zwei Wochen vom 23. Juli bis am 6. August wird gemeinsam Grosses bewegt. Die Kinder und Jugendlichen entdecken die Vielfalt der Schweiz, überwinden bei Abenteuern ihre Grenzen, bewegen sich bei Spiel und Sport in der Natur und schliessen Freundschaften fürs Leben. Wie die Pfadibewegung steht auch die Post für ein Stück Schweizer Identität, Tradition, Qualität und Zuverlässigkeit. Die Post engagiert sich als Hauptpartnerin beim BULA 2022.
Inhaltsbereich

Bärner Stadtfescht
Unter dem Motto «zfriede.zäme.feschte.» präsentiert sich der Bevölkerung vom Freitag 24. bis Sonntag 26. Juni 2022 ein vielseitiges und buntes Festprogramm. Während den drei Tagen verwandeln sich die Gassen und Plätze zwischen dem Bahnhof Bern und der Nydeggbrücke in eine kunterbunte Festmeile.
Die Post engagiert sich als «Silberpartnerin» beim Bärner Stadtfescht und wird in der Familien- und Kinderzone auf dem Münsterplatz mit einem Stand vor Ort für erlebnisreiche Momente und bleibende Erinnerungen sorgen.
Inhaltsbereich

Museum für Kommunikation
Abenteuer Kommunikation: von Höhenfeuern, Smartphones und Cyborgs
Das Museum für Kommunikation in Bern ist das einzige Museum in der Schweiz, das sich exklusiv der Kommunikation und ihrer Geschichte widmet. Mit seinen Ausstellungen und Aktivitäten nimmt das Museum für Kommunikation Stellung zu gesellschaftlichen und kulturellen Auswirkungen der Kommunikation und ihren Technologien. Mit interaktiven Stationen, überraschenden Objekten und grossflächigen Videoscreens werden die Besucherinnen und Besucher aufgefordert, sich aktiv zu beteiligen und mitzudenken. Darüber hinaus erzählen tausende Gegenstände die Geschichte der Schweizerischen Post. Das Museum besitzt auch eine der weltweit grössten und wertvollsten Sammlungen nationaler und internationaler Briefmarken.
Die Schweizerische Stiftung für die Geschichte der Post und Telekommunikation ist Trägerin des Museums für Kommunikation. Im Auftrag der Schweizerischen Post AG und der Swisscom AG betreibt die Stiftung seit 1999 das Historische Archiv und die Bibliothek PTT. Seither steht das PTT-Archiv unter der Leitung des Museums für Kommunikation.
Weitere Informationen zum Museum für KommunikationTarget not accessible
Inhaltsbereich

FUTURE SOCIETY ASSOCIATION
Die Gestaltung der hoch dynamischen Welt erfordert eine systematische Früherkennung der künftigen Rahmenbedingungen. Dies umfasst allerdings nicht allein die Analyse von technologischen Fortschritten, sondern erfordert auch das Antizipieren der künftigen gesellschaftlichen Herausforderungen. Die FUTURE SOCIETY ASSOCIATION (FSA) ist ein Projekt des Think Tanks W.I.R.E., der sich seit über zwölf Jahren unabhängig und politisch neutral in der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis systematisch, offen und kritisch mit der Gestaltung der Zukunft beschäftigt.
Weitere Informationen zur FUTURE SOCIETY ASSOCIATIONTarget not accessible