Nachhaltige Logistik
Wir tragen Verantwortung

Anchor Navigation

Menschen, Unternehmen und Umwelt liegen uns am Herzen – auch in unserem Kernmarkt Logistik. Wir übernehmen Verantwortung und setzen, wo wir können, auf Nachhaltigkeit. Für den Klimaschutz schonen wir Ressourcen und reduzieren den CO2-Ausstoss bei Fahrzeugen, Produkten, Dienstleistungen und Prozessen. Unsere Green Logistics wirkt sich positiv auf unseren ökologischen Fussabdruck aus – und ebenso auf denjenigen unserer Kundinnen und Kunden.

Unsere Ziele

  • Wir stellen bis 2030 schrittweise auf klimaneutrale Zustellung um.
  • Im Betrieb sind wir vollständig klimaneutral ab 2030.

Inhaltsbereich

Unser Antrieb ist grün
CO2-freie Zustellung in den Städten Bern und Zürich

Für unsere Logistik verfügen wir über die grösste Elektro-Fahrzeugflotte der Schweiz. In Zürich und Bern stellen wir seit dem 1. Februar 2023 alle Briefe und Pakete, die mit Post-eigenen Fahrzeugen ausgeliefert werden, klimaneutral mit E-Fahrzeugen zu. Und bis 2030 stellen wir in der ganzen Schweiz schrittweise auf die klimaneutrale Zustellung aller Briefe und Pakete um.

In der Stadt Zürich stellen wir mit 129 E-Vierradfahrzeugen und 263 E-Dreiradfahrzeugen 118 Mio. Briefe und 7.9 Mio Pakete jährlich CO2-frei zu. In der Stadt Bern bringen wir mit 65 E-Vierradfahrzeugen und 111 E-Dreiradfahrzeugen jährlich 39 Mio. Briefe und 3.4 Mio. Pakete CO2-frei zu den Bewohnerinnen und Bewohnern der Stadt.

Mit gezielten Massnahmen und neuen Technologien reduzieren wir unsere CO2-Emissionen, um ab 2030 im eigenen Betrieb klimaneutral zu sein. So leisten wir unseren Beitrag für die Umwelt und die Zukunft unseres Planeten. Durch die klimaneutrale Zustellung in Zürich und Bern sparen wir beispielsweise jährlich 1436 Tonnen CO2 ein. Das entspricht 718 Flügen einer Person von Zürich nach New York und zurück.

Stand der nachfolgenden Angaben: Februar 2023

So stellen wir auf E-Mobilität um
Schweizweit bis Ende 2030

  • Mit rund 7200 Elektrofahrzeugen betreiben wir die grösste Elektroflotte der Schweiz. Sie besteht aktuell aus rund 6000 E-Dreirad-Zustellfahrzeugen, 580 E-Vierrad-Zustellfahrzeugen und 630 sonstigen Elektrofahrzeugen.
  • Damit stellen wir jährlich rund 41 Mio. Pakete sowie alle Briefe klimaneutral zu. Allein in Bern und Zürich fahren wir mit unseren E-Fahrzeugen knapp 340 000 Haushalte in der Schweiz an.
  • Die E-Fahrzeuge betreiben wir ausschliesslich mit «naturemade»- zertifiziertem Ökostrom  aus der Schweiz.
  • Im Jahr 2009 haben wir begonnen, die Dreiräder durch E-Dreiradfahrzeuge zu ersetzen. Seit 2017 sind für die Post ausschliesslich E-Dreiradfahrzeuge unterwegs.
  • Bis 2030 ersetzen wir alle fossil betriebenen Fahrzeuge in der Zustellung durch nachhaltige Elektrofahrzeuge.
  • Bis Ende 2024 rüsten wir neben den Standorten in den Urbangebieten Zürich, Bern, Genf und Basel rund 50 weitere mit E-Fahrzeugen und E-Ladestationen aus. Bis 2030 folgen die übrigen Zustell-Standorte.

So schonen wir Ressourcen
Einsparung: Rund 7000 Tonnen CO2 jährlich

Ein E-Vierradfahrzeug spart gegenüber einem fossilbetriebenen Fahrzeug jährlich sechs Tonnen an CO2 ein. Ein Elektroroller benötigt rund sechs Mal weniger Energie als ein Benzinroller. Durch die Elektrifizierung der Flotte werden aktuell 7000 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart, was 3500 Flügen einer Person Zürich – New York hin und zurück entspricht. Die Einsparung wird durch den Ersatz von fossilbetriebenen Fahrzeugen auf Elektrofahrzeuge kontinuierlich wachsen.

Akku-Recycling

Der Hersteller der E-Dreiradfahrzeuge der Post, Kyburz Switzerland AG, verfügt über ein MultiLife-Konzept. Gebrauchte Akkus setzt das Unternehmen für 2nd-Life-Fahrzeuge ein bzw. recycelt sie in einem innovativen Verfahren. Damit können 95 Prozent der gesamten Batterie wiederverwendet werden.

Film: Nachhaltige Logistik

Energieeffizienz
Auszeichnung «Lean & Green»

Nicht nur in der Zustellung, sondern auch in der Verarbeitung und im innerbetrieblichen Transport trifft die Post Massnahmen zur Erreichung ihres Klima- und Energieziels.

«Lean & Green»

Von 2016 bis 2020 konnten wir im Paketsegment die Energieeffizienz um über 20 Prozent steigern. Dadurch erhielten wir den ersten von fünf Sternen der Initiative «Lean & Green»Target not accessible. Der Aktionsplan enthielt Massnahmen wie Eco-Drive-Schulungen, optimierte Transportlogistiksysteme und -prozesse, Beschaffung von Elektrofahrzeugen und Beimischung von Biodiesel. Nun strebt die Post den zweiten Stern von «Lean & Green» an.

Die Initiative Lean & Green wurde 2008 in den Niederlanden im Auftrag der Regierung gestartet und hat sich mittlerweile in 14 Ländern und über 500 teilnehmenden Unternehmen etabliert. Eine der Stärken der Initiative ist nebst der resultatorientierten Vorgehensweise zur CO2-Messung und -Reduktion auch die laufende Weiterentwicklung und Vernetzung der Teilnehmer.

Nachhaltige Energiequellen

  • Seit 2022 beziehen alle eigenbetriebenen Filialen 100 Prozent «naturemade star»-zertifizierten Ökostrom. Auch die My Post 24-Automaten werden zu 100 Prozent damit betrieben.
  • Unsere Verarbeitungszentren sind mit stromsparender LED-Beleuchtung ausgestattet. Durch intelligente Steuerungen der Aussenbeleuchtung sparen wir zusätzlich Energie und reduzieren die Lichtverschmutzung.
  • Die Solaranlagen auf den Dächern unserer Verarbeitungszentren liefern gesamthaft 10.3 Gigawatt-Stunden Strom pro Jahr. Das entspricht dem jährlichen Stromverbrauch von 4000 Haushalten.
  • Wertvollen Lebensraum für Pflanzen und Insekten bieten unbebaute, grüne Arealflächen unserer Verarbeitungszentren. Die Dachfläche des Briefzentrums Zürich-Mülligen ist ausserdem das Zuhause einer Bienenkolonie.

Schiene und Strasse
Ökologisch per Bahn

Ungefähr 50 Prozent aller Briefe und Pakete legen heute mindestens einen Teil ihrer Reise mit der Post im Zug zurück. Aufgrund der ökologischen Vorteile, die der Bahntransport bietet, wollen wir in Zukunft deutlich mehr Transporte auf der Schiene durchführen. Deshalb starten wir eine «Bahnoffensive». Unser Ziel ist, den Anteil der auf der Bahn transportierten Pakete auf der Ost-West-Achse zu verdoppeln.

Wir fördern alternative Antriebe bei Lastwagen unserer Transportunternehmer auf der Strasse. Aktuell sind für uns fünf LKWs mit Wasserstoff- und Elektroantrieb unterwegs. Bis 2040 wollen wir auch in der Lieferkette vollständig klimaneutral sein.

Das könnte Sie auch interessieren