Unser Engagement

Wie gut kennen Sie die Vielfalt der Post?

Die Schweiz ist ein vielfältiges Land. Genauso vielfältig wie die Schweiz ist auch die Post mit ihren knapp 47 000 Mitarbeitenden. In unserem Quiz erfahren Sie spannende Fakten rund um die Vielfalt und Inklusion bei der Post. Testen Sie Ihr Wissen jetzt!

Janina Gassner

Inhaltsbereich

  • Die Mitarbeitenden der Post stammen aus einer Vielzahl von Ländern aus allen Kontinenten. Wie viele Länder sind es wohl? (optional)
  • Richtige Antwort: C

    Von A wie Afghanistan bis Z wie Zimbabwe: Die Mitarbeitenden der Post haben insgesamt 147 Nationalitäten. Die häufigsten Herkunftsländer sind die Schweiz und ihre Nachbarländer, dicht gefolgt von Portugal, Sri Lanka und der Türkei.  

  • Die Post fördert die Inklusion von Mitarbeitenden mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung. Welche Menschen können von den Inklusionsprogrammen der Post profitieren? (optional)
  • Richtige Antwort: D.

    Die Post beschäftigt sich seit Jahren mit der Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigung aller Art und dehnt dieses Engagement schrittweise aus. Eigene Mitarbeitende werden bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen durch interne Fachstellen unterstützt und nach Möglichkeit wieder in den Arbeitsprozess integriert.

    Die Post integriert zudem Menschen mit Beeinträchtigungen im ersten Arbeitsmarkt, durch deren Anstellung bei der Post. So bildet die Post beispielsweise im Logistikbereich Lernende mit Beeinträchtigungen aus und will dieses Angebot auf sämtliche eigenen Ausbildungsfelder ausweiten.

    Ausserdem bietet die Post Menschen mit Beeinträchtigung im zweiten Arbeitsmarkt eine Teilhabe im ersten Arbeitsmarkt, indem diese teilweise mitarbeiten können, jedoch in einem geschützten Rahmen bei einer externen Institution angestellt sind - wie beispielsweise in einem Pilotprojekt bei PostNetz.

  • Welche Sprache ist neben den Amtssprachen der Schweiz die häufigste Muttersprache der Post-Mitarbeitenden? (optional)
  • Richtige Antwort: B.

    Bei der Post sprechen wir nicht nur Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch. Die Mitarbeitenden sprechen insgesamt 85 verschiedene Muttersprachen. Abgesehen von den Amtssprachen der Schweiz sprechen am meisten Mitarbeitende eine Balkansprache wie Albanisch, Serbisch, Bosnisch oder Kroatisch als Muttersprache. Die dritthäufigste Muttersprache ist Portugiesisch.

  • Wie heisst das interne Netzwerk der Post-Mitarbeitenden für Toleranz und Akzeptanz? (optional)
  • Richtige Antwort: A.

    Das interne Netzwerk für Akzeptanz und Toleranz bei der Post heisst RAINBOW. Der Schwerpunkt des Netzwerks liegt auf LGBTQI+-Themen. Es steht allen lesbischen, schwulen, bisexuellen, transgender und nicht-binären Mitarbeitenden sowie allen weiteren Interessierten offen.

    Das interne Netzwerk MOSAICO setzt sich für Sprachen- und Kulturenvielfalt ein und engagiert sich für Mitarbeitende aus sprachlichen und kulturellen Minderheiten.

    Young Voice ist das interne Netzwerk für die Anliegen junger Mitarbeitenden und dem Austausch zwischen den Generationen.

  • Von Zoomer bis Boomer: Welcher Generation gehören die meisten Post-Mitarbeitenden an? (optional)
  • Richtige Antwort: A.

    Der häufigste Geburtsjahrgang der Post-Mitarbeitenden ist 1964. Die Generation Y holt aber auf und ist schon jetzt die zweithäufigste Generation von Mitarbeitenden. Das Durchschnittsalter der Mitarbeitenden ist in den letzten drei Jahren gesunken.

  • Die Post ist eine der grössten Arbeitgeberinnen der Schweiz. Wie viele Berufe üben die Mitarbeitenden der Post aus? (optional)
  • Richtige Antwort: C.

    Die Post deckt über 100 Berufsfelder ab. Mit Abstand am meisten Mitarbeitende sind in der Zustellung tätig (rund 20 000 Personen). Die Post beschäftigt allein in den Randregionen rund 12 000 Personen. Zudem ist die Post eine der grössten IT-Arbeitgeberinnen der Schweiz. Haben Sie’s gewusst?

    www.post.ch/jobs

verfasst von

Janina Gassner

Spezialistin Digital Content

«Das darf nicht sein, dass jemand keine zweite Chance erhält!»

Menschen
Mehr erfahren
Christoph Wilhelm (links) und sein Vorgesetzter Roman Ott (rechts).