Verantwortungsvolle Beschaffung
Eine starke Partnerschaft
Die Post engagiert sich ganzheitlich für die Nachhaltigkeit. Gemeinsam mit unseren Partnern und Lieferanten nehmen wir unsere ökologische und soziale Verantwortung auch in der Lieferkette wahr. Wir fordern einen zeitgemässen Standard für die Beschaffung der benötigten Güter und Dienstleistungen. Darum ziehen wir Partner vor, die ihrer Geschäftspolitik eine ganzheitliche Denkweise zugrunde legen. Und von unseren Lieferanten fordern wir die Respektierung des Sozial- und Ethikkodexes (PDF, 105.9 KB) der Post. Dieser fordert unter anderem die Einhaltung der Menschenrechte, das Verbot von Kinderarbeit, eine angemessene Entlohnung und die Beachtung ökologischer Prinzipien. Wir sind überzeugt: Zusammen mit unseren Partnern und Lieferanten können wir die Nachhaltigkeit in der Lieferkette massgeblich steigern.
Risiken erkennen und gezielt senken
Die Post rückt in ihrer Nachhaltigkeitsstrategie die nachhaltige Beschaffung entlang der gesamten Wertschöpfungskette verstärkt in den Blickpunkt. Künftig spielen bei den Beschaffungsgeschäften soziale, ethische und ökologische Kriterien eine noch wichtigere Rolle. Denn eine nicht nachhaltige Beschaffung birgt Risiken entlang der Wertschöpfungskette sowohl für die Menschen und die Umwelt als auch für die Post. Um solche Risiken frühzeitig zu erkennen, evaluieren wir für volumenstarke Güter und Dienstleistungen je Lebenszyklusphase mögliche Gefahrenquellen für eine Verletzung von ökologischen oder sozial-gesellschaftlichen Standards. Auf einer solchen Grundlage lassen sich griffige Massnahmen erarbeiten und umsetzen. Dazu gehört z.B. die Formulierung von Nachhaltigkeitskriterien, die in die öffentlichen Ausschreibungen aufgenommen werden.
Faire Uniformen für Postmitarbeitende
Post ist Mitglied der Fair Wear Foundation
Als erstes Schweizer Grossunternehmen unterzeichnete die Post 2012 die Beitrittserklärung zur Fair Wear Foundation (FWF). Mit der Mitgliedschaft in der weltweit tätigen Organisation verpflichtet sich die Post zu einer strengen Kontrolle und nachhaltigen Implementierung von Sozialstandards bei ihren Bekleidungslieferanten. Die Post wird jährlich von der FWF auditiert und bei der letzten Überprüfung wurde sie mit dem Status «Leader» ausgezeichnet. Damit wird von unabhängiger Stelle bestätigt, dass die rund 200’000 Kleidungsstücke, welche die Post jährlich ihren bekleidungsberechtigten Mitarbeitenden versendet, unter fairen Bedingungen hergestellt werden.
Gutes Zeugnis für die Post
Im Fokus der Kontrollen durch die FWF stehen sozialverantwortliche Arbeitsbedingungen an den Produktionsstandorten. Bis Ende 2020 wurden 97% des Einkaufsvolumens der Post im Bereich der Berufsbekleidung geprüft, davon 63% durch die Post selbst, 10% durch externe Auditfirmen, und 24% durch FWF. Die Post schneidet dabei gut ab: So herrschen an den Produktionsstandorten gute Arbeitsbedingungen, über die gesamte Lieferkette – vom Stoff bis zum fertigen Kleidungsstück – besteht volle Kostentransparenz und es wurden keinerlei Beschwerden von Fabrikmitarbeitenden der Postlieferanten an FWF rapportiert. Aufgrund der Corona-Pandemie musste auf Lieferantenbesuche und -Schulungen vor Ort verzichtet werden. Die Post ist aber in ständigem Kontakt mit allen Bekleidungslieferanten und erfüllt damit ihre Sorgfaltspflicht in der Lieferkette.
Dokumente:
- Fair Wear Brand Performance Check 2022 (englische Version) (PDF, 3.4 MB)
- Swiss Post corporate wear social report 2021 (englische Version) (PDF, 816.3 KB)
- Swiss Post Brand Performance Check 2021 (englische Version) (PDF, 553.8 KB)
- Swiss Post corporate wear social report (englische Version) (PDF, 812.6 KB)
- Swiss Post Brand Performance Check 2020 (englische Version) (PDF, 560.2 KB)
- Swiss Post Uniform Procurement Report 2019 (englische Version) (PDF, 747.8 KB)
- Swiss Post Clothing Purchasing Report 2018 (englische Version) (PDF, 718.6 KB)
- Swiss Post Clothing Purchasing Report 2017 (englische Version) (PDF, 1.3 MB)
- Swiss Post Clothing Purchasing Report 2016 (PDF, 648 KB)
- Swiss Post Clothing Purchasing Report 2015 (PDF, 446.1 KB)
- Swiss Post Clothing Purchasing Report 2014 (PDF, 402 KB)
- Swiss Post Clothing Purchasing Report 2013 (PDF, 485.8 KB)
- Bekleidungsbeschaffung - FWF Bericht 2012 (PDF, 2.8 MB)
- Swiss Post Performance Check 2018 (englische Version) (PDF, 990.9 KB)
- Swiss Post Performance Check 2017 (englische Version) (PDF, 978.8 KB)
- Swiss Post Performance Check 2016 (englische Version) (PDF, 991.6 KB)
- Swiss Post Performance Check 2015 (englische Version) (PDF, 970.5 KB)
- Swiss Post Performance Check 2014 (englische Version) (PDF, 957.6 KB)
- Swiss Post Performance Check 2013 (englische Version) (PDF, 958.2 KB)
- Swiss Post Performance Check 2012 (englische Version) (PDF, 488.2 KB)
«Ein zweites Leben für Postkleider»
Informationen zum Thema «Ein zweites Leben für Postkleider» finden Sie hier unter dem Titel Kreislaufwirtschaft bei Verantwortung Corporate Responsibility
Beispiele für gelebte Nachhaltigkeit in der Beschaffung
Fahrzeuge
Wir ersetzen unsere Fahrzeuge aus ökologischen und ökonomischen Gründen regelmässig. Da wir bei der Beschaffung grossen Wert auf Umweltverträglichkeit, alternative Antriebe und modernste Motoren- und Abgasreinigungstechnik legen, ist unsere Flotte zunehmend sparsamer unterwegs.
Biogas und Wasserstoff
Unsere Gasfahrzeugflotte mit rund 100 Lieferwagen ist gänzlich mit zertifiziertem Biogas unterwegs. Als erstes ÖV-Unternehmen der Schweiz testen wir zudem fünf Busse, die mit Wasserstoff angetrieben werden.
Strom
Die Post setzt auf erneuerbare Energieträger. Schon seit 2008 beschafft die Post Strom vollumfänglich aus erneuerbaren Energien und seit 2013 vollständig «naturemade basic»-zertifiziert. Davon sind 10% hochwertiger «naturemade star»-zertifizierter Ökostrom, der von einer Windturbine auf dem Mont Crosin im Jura und von diversen Bauernhöfen, Kleinbetrieben und ökologischen Kleinwasserkraftwerken aus der ganzen Schweiz produziert wird.
Gebäude
Die Post hat sich verpflichtet, Gebäude zu errichten, die sehr wenig Energie verbrauchen. Dazu halten wir uns mindestens an den Minergiestandard und achten sowohl auf einen rationellen Einsatz von Energie als auch auf das Wohlbefinden der Nutzerinnen und Nutzer.
Green IT
Dank technologischen Fortschritten konnte im Druckerbereich, gegenüber dem Zeitraum mit früheren Geräten, eine jährliche Einsparung des Energieverbrauches von insgesamt rund 1.3 Mio. kWh generiert werden, was ca. CHF 193`000.00 entspricht. Dadurch leistet die Post einen wesentlichen Beitrag zum Umweltschutz.