Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung zu unserem Digitalen Auftritt
Der öffentliche Bereich auf einen Blick
Wir bearbeiten Ihre Standortdaten.
Wir bearbeiten keine allgemeine Personendaten über Sie, z. B. Name und Kontaktdaten.
Wir bearbeiten Personendaten, die Sie uns zur Verfügung stellen.
Wir bearbeiten Personendaten, die wir über Sie erheben.
Wir bearbeiten Personendaten, die wir von Dritten erhalten haben.
Wir nutzen Ihre Personendaten für Marketing und Werbung.
Wir nutzen Ihre Personendaten für die Entwicklung und Verbesserung von Produkten und Dienstleistungen.
Wir nutzen Ihre Personendaten für weitere, nicht mit der Kerndienstleistung zusammenhängende Zwecke.
Wir analysieren Ihr Verhalten und treffen Annahmen über Ihre Interessen und Präferenzen.
Wir geben Ihre Personendaten an andere Unternehmen weiter, die selber entscheiden können, wie sie die Daten nutzen.
Das Kundenportal «Meine Post» auf einen Blick
Wir bearbeiten Ihre Standortdaten.
Wir bearbeiten allgemeine Personendaten über Sie, z.B. Name und Kontaktdaten.
Wir bearbeiten Ihre Finanzdaten.
Wir bearbeiten Personendaten, die Sie uns zur Verfügung stellen.
Wir bearbeiten Personendaten, die wir über Sie erheben.
Wir bearbeiten Personendaten, die wir von Dritten erhalten haben.
Wir nutzen Ihre Personendaten für Marketing und Werbung.
Wir nutzen Ihre Personendaten für die Entwicklung und Verbesserung von Produkten und Dienstleistungen.
Wir bearbeiten Ihre Personendaten nur in der Schweiz und im EWR.
Um was geht es?
Der digitale Auftritt der Post umfasst sämtliche Websites und Apps der Post. Über unseren digitalen Auftritt können Sie sich informieren, uns kontaktieren sowie Waren (bspw. im Postshop) oder Dienstleistungen (bspw. Newsletter) beziehen. Der digitale Auftritt ist grundsätzlich öffentlich zugänglich.
Für personenbezogene Informationen, die Ihre Beziehung zur Post betreffen (u. a. hinterlegte Zustelladresse, empfangene Sendungen etc.) oder falls Sie unsere Onlinedienstleistungen nutzen wollen, müssen Sie sich vorgängig in unserem Kundenportal «Meine Post» registrieren und einloggen.
Die nachfolgenden Ausführungen gelten, soweit nicht anders aufgeführt oder aufgrund der klaren Sachlage, grundsätzlich sowohl für den öffentlichen wie auch den eingeloggten Bereich.
Bitte beachten Sie immer auch die ergänzenden Informationen in den Datenschutzhinweisen zu unseren Dienstleistungen oder in den weiteren Kommunikationsmitteln, wie bspw. Verträge, Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) und Teilnahmebedingungen.
Die vorliegende Datenschutzerklärung ist keine abschliessende Datenschutzerklärung für Dienstleistungen oder Drittseiten, welche von der Schweizerischen Post, einer Konzerngesellschaft der Schweizerischen Post oder einem Partnerunternehmen betrieben werden.
Wer ist für die Datenbearbeitung verantwortlich?
Die Schweizerische Post AG und ihre strategischen Konzerngesellschaften bestehend aus Post CH AG, Post CH Netz AG und die Post CH Digital Services AG (nachfolgend «Post» oder «wir» oder «uns» genannt) sind gemeinsam verantwortlich für die Datenbearbeitungen bei Ihrem Besuch des digitalen Auftritts.
Es kann auch eine andere Gesellschaft der Schweizerischen Post AG verantwortlich für die Datenbearbeitungen sein. Ist das der Fall, weisen wir jeweils darauf hin. Weitere Konzerngesellschaften, die für die Bearbeitung der Daten verantwortlich sein können, finden Sie hier: Konzerngesellschaften
Der digitale Auftritt kann Links auf Webseiten oder Inhalte von Dritten enthalten, auf die wir keinen Einfluss haben. Für allfällige Bearbeitungen von Personendaten beim Besuch von Webseiten Dritter sind deren Betreiber verantwortlich.
Was gilt beim Besuch des öffentlichen digitalen Auftritts der Post?
Sie können den öffentlichen Bereich unseres digitalen Auftritts anonym nutzen. Für die Übertragung von Inhalten werden jedoch automatisch Informationen über das von Ihnen verwendete Gerät und dessen IP-Adresse bearbeitet und protokolliert. Die aus technisch notwendiger Sicht bearbeiteten Daten werden nicht mit personenbezogenen Daten verknüpft, solange Sie sich nicht im Kundenportal «Meine Post» eingeloggt haben.
Zudem verwenden wir Cookies, um bestimmte Daten mit Ihrem Gerät zu verknüpfen. Diese Daten umfassen beispielsweise Ihre Präferenzen, Aktivitäten und Interaktionen auf unserer Webseite. Beim ersten Besuch unserer Webseite werden Sie gefragt, ob Sie der Verwendung von Analyse- und personalisierten Marketing-Cookies zustimmen und können diese über unseren Consent-Banner deaktivieren.
Detailliertere Informationen zum Umgang mit Daten für den Fall, dass Sie sich auf dem Kundenportal eingeloggt haben oder Sie uns personenbezogene Daten im Zusammenhang mit einer Kontaktaufnahme offenlegen, finden Sie in dieser Datenschutzerklärung unter (Was gilt beim Kundenportal Meine Post? / Was geschieht bei der Kontaktaufnahme mit der Post?
Weitere Informationen über die eingesetzten Cookies und den Umgang damit finden Sie in dieser Datenschutzerklärung unter «Werden Cookies eingesetzt» oder in unserer «Datenschutzerklärung zu Cookies und Social Media». Sie können Ihre Einstellungen jederzeit im Cookie-Banner anpassen, zudem fragen wir diese regelmässig ab (spätestens nach 6 Monaten).
Hinweis: Wir führen den Consent-Banner mit direkter Steuerung der Cookies schrittweise auf den verschiedenen Microsites ein. Sollte auf der von Ihnen besuchten Webseite noch der alte Cookie-Banner ausgespielt werden, kann der Einsatz von Cookies nur über die Browser-Funktionen (Einstellungen oder Add-ons) gesteuert werden.
Was gilt beim Kundenportal «Meine Post»?
Wenn Sie sich in Ihrem Benutzerkonto im Kundenportal «Meine Post» einloggen (und nur dann), werden Ihre Daten zu einem Ihrem Benutzerkonto zugeordneten Profil zusammengeführt. Das bedeutet, dass alle Daten, die während der entsprechenden Session generiert werden, mit Ihrem Benutzerkonto verknüpft und gespeichert werden. Dadurch können wir Ihnen personalisierte Funktionen, Inhalte oder Services anbieten.
Wir bearbeiten diese Daten wie in der Datenschutzerklärung zu unserem digitalen Auftritt beschrieben und ergänzend gemäss den vertraglichen Vorschriften zum Datenschutz. Wenn Sie im Kundenportal «Meine Post» registriert sind, gelten für Sie die Bestimmungen zum Datenschutz in den AGB der entsprechenden Dienstleistungen.
Um eine nahtlose Benutzererfahrung zu ermöglichen, verwenden wir Cookies, um bestimmte Daten mit Ihrem Gerät zu verknüpfen. Diese Daten umfassen beispielsweise Ihre Präferenzen, Aktivitäten und Interaktionen auf unserer Webseite. Durch die Verknüpfung dieser Daten mit Ihrem Benutzerkonto können wir personalisierte Inhalte und Funktionen bereitstellen, sowohl vor als auch nach dem Login.
Für den Zugang zu Ihrem Benutzerkonto im Kundenportal «Meine Post» benötigen Sie eine SwissID. Die Dienstleistung SwissID ermöglicht die Authentisierung im Kundenportal «Meine Post». Wenn Sie ausdrücklich dazu eingewilligt haben, ermöglicht sie zudem die Übermittlung freigegebener Attribute (z.B. Vornamen, Name, E-Mail-Adresse, Handynummer usw.). Diese Attribute verwenden wir, um Ihr Benutzerkonto zu erstellen und zu verwalten. Dabei werden die Attribute mit Ihrem Benutzerkonto verknüpft und in unserer Datenbank gespeichert. Wir verwenden diese Daten zu den vertraglich in den AGB «Meine Post» festgelegten Zwecken.
Attribute, die wir mit Ihrer Einwilligung von SwissID für die Registrierung erhalten:
- Anrede
- Vorname
- Name
- Sprache
- E-Mail-Adresse
- Mobilnummer (optional, sofern bei SwissID hinterlegt)
Attribute, die wir von SwissID für das Login erhalten:
- Kundennummer (PersID)
Was gilt bei der Nutzung unserer Onlinedienste?
Im Kundenportal «Meine Post» können Sie eine Vielzahl von Onlinedienstleistungen nutzen. Wir verknüpfen die von Ihnen genutzten Onlinedienste mit Ihrem Kundenprofil. Die Datenschutzhinweise für Dienstleistungen geben Ihnen einen Überblick zur Datenbearbeitung bei deren Nutzung.
Welche Daten bearbeitet die Post?
Wir bearbeiten bei Ihrem Besuch unseres digitalen Auftritts Personendaten von Ihnen. Je nachdem, weshalb Sie unseren digitalen Auftritt besuchen und wie Sie ihn nutzen, bearbeiten wir Daten aus unterschiedlichen Quellen.
Dazu gehören Daten über den Zugriff und das dabei benutzte Gerät. Wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, werden nur die Daten erhoben, die Ihr Browser an unsere Systeme übermittelt.
Sobald Sie unseren digitalen Auftritt besuchen, werden automatisch einige technische Daten erhoben. Die Webserver der Post protokollieren jeden Aufruf. Um die Daten zu erheben, setzen wir unter anderem Cookies ein, die aus technischen Gründen notwendig sind.
Wir erheben allgemeine Daten, wie zum Beispiel:
- IP-Adresse des anfragenden Geräts
- URL der abgerufenen Seiten
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs/Abrufs
- Lesezeit und Verweildauer auf Seite
- Navigationsverhalten auf dem digitalen Auftritt
- Betriebssystem und Oberfläche des Geräts
- verwendeter Browser (Typ, Version, Einstellungen und Sprache)
- Name Ihres Internetzugangsproviders
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Gerätetyp (Desktop, Tablet, Mobile)
- Nutzungs- und Navigationsdaten
- Randdaten im Zusammenhang mit der Abwicklung von Dienstleistungen
Gewisse Daten stellen Sie eigenständig zur Verfügung, wenn Sie unseren digitalen Auftritt besuchen. Sie überlassen uns beispielsweise Daten, wenn Sie uns kontaktieren, an einem Wettbewerb teilnehmen, ein Kundenprofil erstellen oder eine Dienstleistung beanspruchen.
Bei vielen von unseren Diensten auf dem digitalen Auftritt ist es technisch oder organisatorisch nötig, dass Sie uns direkt oder indirekt Informationen zur Verfügung stellen, etwa über ein Kontaktformular. Sie überlassen uns dabei möglicherweise folgende Daten:
- Suchanfragen
- Kontaktdaten
- Nachrichten im Zusammenhang mit Kundenanfragen, Formularen, Blogs, News
- Newsletter-Anmeldungen oder Wettbewerbsteilnahmen
- Vertragsdaten zur Nutzung von Dienstleistungen
Wir können zudem von Dritten Daten über Sie erhalten, insbesondere durch sogenannte Cookies von Drittanbietern. Weitere Informationen zur Verwendung und Steuerung von Cookies finden Sie hier: Cookies und Social Media.
Je nachdem, wie Sie den digitalen Auftritt nutzen, stellen Dritte Daten bereit. Insbesondere im Zusammenhang mit Social Media oder Cookies von Drittanbietern erhalten wir Daten dazu, wie Sie unsere Webseite oder Drittwebseiten nutzen. Weitere Informationen über die Datenbearbeitungen im Rahmen unserer Social-Media-Aktivitäten und beim Einsatz von Cookies finden Sie hier: Cookies und Social Media
Zu welchen Zwecken bearbeitet die Post Daten?
Wir bearbeiten Ihre Daten nur zu den Zwecken, die wir in dieser Datenschutzerklärung nennen. Wozu wir Ihre Daten beim Besuch des digitalen Auftritts im Einzelfall bearbeiten, hängt von Ihrer Nutzung der Webseite und unserem Anlass zur Bearbeitung ab. Wir bearbeiten Ihre Daten insbesondere zu folgenden Zwecken:
Um sicherzustellen, dass die Webseite reibungslos funktioniert, müssen wir Ihre Daten technisch bearbeiten. Etwa, damit die Webseite auf Ihrem Gerät fehlerfrei angezeigt wird.
Unter der technischen Nutzung verstehen wir insbesondere:
- Verbindungsaufbau ermöglichen
- Reibungslose Funktionalität der Webseite ermöglichen
- Dienste und das Login bereitstellen
- Webseite intern verwalten (technische Administration)
Indem wir Daten bearbeiten, gestalten wir den digitalen Auftritt einfach zugänglich und ermöglichen ein Nutzererlebnis, das Ihren Bedürfnissen entspricht. So können wir den digitalen Auftritt beispielsweise entsprechend angepasst präsentieren, wenn wir Daten zum verwendeten Gerät oder dessen Spracheinstellungen haben. Zudem ermöglicht uns das, Ihnen gezielt Inhalte oder Informationen auf der Webseite anzuzeigen, die für Sie interessant sein können.
Unter Benutzerfreundlichkeit und einer zielgruppenspezifischen Gestaltung verstehen wir insbesondere:
- Performance des digitalen Auftritts steigern
- Nutzungsverhalten auswerten, um die Nutzerfreundlichkeit zu optimieren
- Neue Funktionen des digitalen Auftritts gestalten
Wir kümmern uns um Ihre Anliegen und bearbeiten dazu Daten. Der digitale Auftritt bietet Ihnen unterschiedliche Möglichkeiten, um das Contact Center, unseren Kundendienst, zu kontaktieren. Dabei werden Daten wie Kontaktinformationen, Kommunikationsinhalte oder Informationen zu Verträgen bearbeitet. Das geschieht insbesondere, um Kundinnen und Kunden optimal betreuen zu können und die Beziehung zu Ihnen persönlicher zu gestalten. In erster Linie überlassen Sie uns Ihre Daten bei der Kontaktaufnahme. Um Ihre Anliegen zielgerichteter zu bearbeiten, können wir Ihre Angaben aber auch mit bestehenden Informationen aus unseren Systemen und verbundenen Konzerngesellschaften verknüpfen.
Unter Kundenpflege verstehen wir insbesondere:
- Anliegen beantworten
- Probleme beheben
- Mit Kundinnen und Kunden kommunizieren
- Kundenkontakt verwalten
- Kundenbeziehungsmanagement betreiben
- Kundenpflege optimieren und verbessern
- Qualitätssicherung der Kundenpflege betreiben
- Schulung durchführen
Für die Kundenpflege steht Ihnen insbesondere das Contact Center, unser Kundendienst, zur Verfügung.
Wir nutzen Daten, um Marketing zu betreiben. Genauer gesagt: Um über Dienstleistungen und Angebote der Post oder Drittfirmen zu informieren, soweit das rechtlich zulässig ist.
Hierfür setzen wir im digitalen Auftritt verschiedene Instrumente des Onlinemarketings wie Re-Targeting und Re-Marketing ein. Für personenbezogene Werbung bearbeiten wir Profil- und Kontaktdaten, Nutzungsdaten und sonstige Daten, die über Ihre Interessen Aufschluss geben. So lassen wir Ihnen relevante Inhalte und Mitteilungen zukommen. Wir nutzen dazu verschiedene Kanäle wie Newsletter, Social Media, Werbeanzeigen auf Drittseiten.
Wenn Sie sich im Kundenportal «Meine Post» registriert haben, erfassen und bearbeiten wir die Daten zusätzlich für eigene digitale und physische Werbezwecke sowie für Werbezwecke unserer Konzerngesellschaften. Sie können dieser Datenbearbeitung in Ihren Einstellungen im Kundenportal «Meine Post» widersprechen oder sich an unser Contact Center wenden.
In anonymisierter und aggregierter Form bearbeiten wir Daten für Werbemassnahmen unserer Geschäftskunden.
Unter Marketing verstehen wir insbesondere:
- Marketinginhalte der Post aussteuern
- Marketinginhalte und -mitteilungen personalisieren
- Wirksamkeit von Marketingkampagnen messen
- Marketingkampagnen optimieren
- Profil von Zielgruppen erstellen
- Verbreitung von Social-Media-Inhalten vereinfachen
- Kundenlenkung optimieren
- Ansprache zu Produkten und Dienstleistungen
Wir setzen auch sogenannte Re-Targeting oder Re-Marketing-Methoden ein. Dies sind Instrumente im Onlinemarketing. Wechseln Sie nach dem Besuch unseres digitalen Auftritts auf die Webseite von Drittanbietern, kann es sein, dass Ihnen Werbung mit Produktempfehlungen angezeigt wird. Damit diese Empfehlungen möglichst relevant für Sie sind, werden Daten unter Umständen auch an Drittanbieter im Ausland übermittelt. Bei diesen übermittelten Daten handelt es sich insbesondere um Informationen dazu, wie Sie unseren digitalen Auftritt oder welches Gerät Sie nutzen.
Um uns besser um die Anliegen unserer Kundinnen und Kunden zu kümmern, möchten wir unsere Dienstleistungen und den digitalen Auftritt verbessern. Damit wir Kundenbedürfnisse und Trends besser verstehen, werten wir Zugriffshäufigkeiten oder Besucherzahlen auf bestimmte Produktseiten sowie Profil- und Kontaktdaten aus. Diese Auswertungen dienen nicht in erster Linie dazu, einzelne Besucher persönlich zu identifizieren, sondern helfen dabei, neue Dienstleistungen zu entwickeln sowie bestehende Produkte zu verbessern. Daher verwenden wir, wenn möglich pseudonymisierte oder anonymisierte Daten. Falls Sie sich im Kundenportal «Meine Post» eingeloggt haben, können wir aber auch personenbezogene Analysen durchführen, um eine bessere Kundensicht auf die Dienstleistungen der Post zu erhalten.
Unter Marktforschung verstehen wir insbesondere:
- Trends evaluieren
- Statistiken und Datenanalysen erstellen, um Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln
- Kanäle und Dienstleistungen strategisch ausrichten
- Betriebliche Planung erstellen
- Bewertung von Dienstleistungen und Konzerngesellschaften analysieren
Wir halten einen hohen Informationssicherheits-Standard ein. Wir prüfen daher regelmässig die IT-Infrastruktur und deren Sicherheitsvorkehrungen, damit Sie den digitalen Auftritt und die abrufbaren Dienstleistungen sicher nutzen können. Zu Ihrer Sicherheit kann es vorkommen, dass Sie sich identifizieren und authentifizieren müssen, um auf Dienstleistungen zuzugreifen. Um Missbrauch und Betrug zu bekämpfen, können IP-Adressen einem Sicherheitscheck unterzogen werden. Ebenfalls können wir Daten zu Beweiszwecken sichern. Zudem erfassen und bearbeiten wir Daten, um einen sicheren, geschäftlichen Betrieb zu gewährleisten sowie Straftaten zu verhindern und allgemeine Risiken zu kontrollieren.
An wen gibt die Post Daten weiter und können diese die Daten zu weiteren Zwecken bearbeiten?
Je nach Anlass und wenn es nötig ist, geben wir Daten an Dritte weiter. Dritte können unsere Dienstleister sein, die uns dabei unterstützen, den digitalen Auftritt und die integrierten Dienste zu gestalten oder Unternehmen, welche die Daten in eigener Verantwortung oder in gemeinsamer Verantwortung mit uns bearbeiten.
Verschiedene Dienstleister unterstützen uns, damit unser digitaler Auftritt informativ und sicher für Sie ist und wir die abrufbaren Dienstleistungen zuverlässig anbieten und vermarkten können. Diese Dienstleister können externe Unternehmen wie auch Konzerngesellschaften der Post sein. Wir wählen unsere Dienstleister sorgfältig aus und stellen sicher, dass der Datenschutz durch die Dienstleister eingehalten wird. Je nach Beitrag und Leistung des Dienstleisters machen wir diesem in dem Ausmass Daten zugänglich, wie es für die Leistungserbringung erforderlich ist. Ziehen wir zur Leistungserbringung Dritte bei, sind wir berechtigt, die dazu erforderlichen Daten den beigezogenen Dritten zugänglich zu machen. Dabei sind die Dritten denselben Pflichten bezüglich der Wahrung des Datenschutzes unterstellt wie die Post selber. Darüber hinaus geben wir Daten nur im Rahmen des in dieser Datenschutzerklärung erklärten Zwecks an Dienstleister bekannt.
Dienstleister, welche wir insbesondere beiziehen können:
- IT-Dienstleister
- Fernmeldetechnische Übermittlungsdienste
- Marketing- und Vertriebsdienstleister
- Sicherheitsdienstleister
- Beratungsdienstleister
Es kann sein, dass wir Daten an Konzerngesellschaften der Post weitergeben. Etwa wenn Daten im Rahmen eines konzerninternen Services bearbeitet werden, Sie Anfragen zu Dienstleistungen einer Konzerngesellschaft über die Kanäle auf unserem digitalen Auftritt (Chatbot, Formulare) stellen oder eine Rechtsgrundlage für die Weitergabe besteht.
Aufgrund gesetzlicher Bestimmungen, behördlicher Anordnungen oder gerichtlicher Entscheidungen kann es sein, dass wir Daten an in- und ausländische Behörden bekanntgeben müssen. Als Behörden gelten mitunter Strafverfolgungs-, Gerichts-, Aufsichts- und Regierungsbehörden. Bevor wir Daten an eine Behörde herausgeben, prüfen wir, ob und in welchem Umfang wir Ihre Daten zur Verfügung stellen müssen.
Werden Daten auch im Ausland bearbeitet?
In erster Linie werden Ihre Daten in der Schweiz bearbeitet. In gewissen Fällen können wir aber auch Daten zur Bearbeitung an Dritte im Ausland übermitteln, insbesondere in der EU und dem EWR. Wir prüfen in solchen Fällen die Zulässigkeit der Übermittlung und Bearbeitung im Ausland und treffen die notwendigen Schutzvorkehrungen.
Erfolgt ein Profiling, wenn ich das Kundenportal «Meine Post» nutze?
Wenn Sie das Kundenportal «Meine Post» besuchen, können automatisiert gewisse Daten aus der Nutzung des digitalen Auftritts und unserer Dienstleistungen analysiert werden. Damit wollen wir wesentliche persönliche Aspekte wie Interessen oder Verhaltensweisen von Besucherinnen und Besuchern besser verstehen. Dies dient in erster Linie dazu, Kundenprofile und Zielgruppen zu erstellen, um die Kommunikation mit Ihnen oder Werbeanzeigen für Sie persönlicher zu gestalten sowie um Trends zu erkennen. Wir erstellen bei der Nutzung des Kundenportals keine Profilings, die ein hohes Risiko für die betroffenen Personen mit sich bringen. Ein hohes Risiko aus einem Profiling resultiert, wenn wesentliche Aspekte der Persönlichkeit analysiert oder vorhergesagt werden.
Trifft die Post automatisierte Einzelentscheidungen?
Wir treffen keine automatisierten Einzelentscheidungen im Zusammenhang mit der Nutzung des digitalen Auftritts. Automatisierte Einzelentscheidungen sind Entscheidungen, die ausschliesslich auf einer automatisierten Bearbeitung ohne menschliche Einflussnahme beruhen und mit einer Rechtsfolge oder erheblichen Beeinträchtigungen verbunden sind.
Setzt die Post Cookies ein?
Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung auf unserer Website zu optimieren und Ihr Nutzungsverhalten auf unserer Webseite zu analysieren und zu verbessern.
Die Verwendung von Cookies erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung, sofern nicht eine andere Rechtsgrundlage angegeben ist.
Beim ersten Besuch unserer Webseite werden Sie gefragt, ob Sie der Verwendung von Analyse- und personalisierten Marketing-Cookies zustimmen und können diese über unseren Consent-Banner deaktivieren.
Auf unserer «Post-App» setzen wir zu Statistik- und Analysezwecken Google Analytics ein. Die Auswertungen erfolgen nicht personenbezogen. Sofern in der «Post-App» zusätzliche Funktionen aktiviert werden, müssen Sie vorgängig Ihre Einwilligung erteilen.
Was geschieht, wenn ich die Post kontaktiere?
Wir bieten Ihnen in unserem digitalen Auftritt verschiedene Möglichkeiten mit uns Kontakt aufzunehmen.
In unseren digitalen Auftritt ist ein Chatbot/Live-Chat integriert. Mit diesem können Sie das Contact Center, unseren Kundendienst, erreichen. Ihre Anfrage gelangt dabei zuerst an unseren Chatbot, den Kundendienst-Roboter. Wenn der Chatbot Ihre Anfrage nicht beantworten kann oder Sie direkt unseren Mitarbeitenden schreiben möchten, werden Sie über den Live-Chat mit einer Kundenberaterin oder einem Kundenberater verbunden. Beim Co-Browsing können Sie einem unserer Mitarbeitenden den Browser auf Ihrem Bildschirm sichtbar machen. Dies geschieht nur, wenn Sie dazu einwilligen. Die Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie das Co-Browsing beenden.
Sie haben zudem die Möglichkeit, das Contact Center via Whatsapp zu kontaktieren. Sofern Sie via Whatsapp Kontakt mit uns aufnehmen, erfolgt dies freiwillig.
Bei einer solchen Kontaktaufnahme werden Daten wie Kommunikationsinhalte, Zeitpunkt und Dauer des Live-Chats und des Co-Browsings, IP-Adresse sowie die Informationen zu Ihrem Gerät bearbeitet. Dies geschieht zum Zweck der Kundenpflege, um den Live-Chat, das Co-Browsing sowie die Sicherheit zu verbessern.
Wir zeichnen beim Co-Browsing angezeigte Browserinhalte weder auf noch speichern wir diese. Unsere Mitarbeitenden sehen ausschliesslich Inhalte unseres digitalen Auftritts, die übrigen Inhalte Ihres Browserfensters oder Bildschirms sind nicht ersichtlich. Die Mitarbeitenden haben dabei keine Schreibe- oder Bearbeitungsrechte auf Ihrem Endgerät. Es gelten die Nutzungsbedingungen Chatbot / Live-Chat mit Co-Browsing & Whatsapp (PDF, 237.1 KB).
Bei einer Kontaktaufnahme über Whatsapp erfolgt das Versenden und Bearbeiten der Daten durch die WhatsApp LLC. Für die Nutzung von Whatsapp als Kanal zur Kontaktaufnahme ist die WhatsApp LLC verantwortlich. Wenn Sie Whatsapp nutzen, gelten die Datenschutzrichtlinien der WhatsApp LLCTarget not accessible.
Bei Blogs können Sie uns Ihre Meinung mitteilen. Wenn Sie einen Kommentar hinterlassen, werden dessen Inhalt und die angegebenen Kontaktinformationen wie Name oder E-Mail sowie allgemeine Protokolldaten gespeichert.
Über den digitalen Auftritt können Sie verschiedene Newsletter der Post abonnieren. Melden Sie sich für einen Newsletter an, willigen Sie damit ein, dass wir versandrelevante Daten zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken bearbeiten und Sie stellen uns verschiedene Angaben wie die E-Mail-Adresse, Ihre Kontaktinformationen, Sprachpräferenz oder geschäftsbezogene Informationen (mindestens die E-Mail-Adresse) zur Verfügung. Sie können sich jederzeit von Newslettern abmelden, indem Sie die Abmeldelinks am Ende der Newsletter aufrufen.
Unsere Newsletter können sicht- und unsichtbare Bildelemente enthalten, die beispielsweise Informationen dazu erheben, wie lange eine Person liest oder wie sie mit Links interagiert. Diese Informationen dienen uns dazu, den Versand des Newsletters und seine Inhalte zu optimieren.
Welche Rechte habe ich?
Sie können jederzeit das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Datenbearbeitung geltend machen.
Unter folgender Adresse können Sie Ihre Rechte per Post oder E-Mail geltend machen:
Die Schweizerische Post AG
Datenschutz, GRCS
Wankdorfallee 4
3030 Bern (Schweiz)
Mail: betroffenenrechte@post.ch
Damit wir Sie identifizieren und Ihr Auskunfts- und/oder Löschgesuch bearbeiten können, benötigen wir Ihre Wohnadresse sowie einen Legitimationsausweis. Hierfür ersuchen wir Sie, uns die Angaben zu Ihrer Wohnadresse zusammen mit einer Kopie eines amtlichen Ausweises (Pass, Identitätskarte oder Führerschein) zuzustellen. Auf der Kopie des amtlichen Ausweises muss Ihr Name und Ihr Geburtsdatum ersichtlich sein. Die anderen Informationen sind für die Identifikation nicht erforderlich und können unkenntlich gemacht werden.
Änderung dieser Datenschutzerklärung
Änderungen an dieser Datenschutzerklärung können von Zeit zu Zeit erforderlich werden. Beispielsweise, wenn wir unseren digitalen Auftritt weiterentwickeln oder es gesetzliche Änderungen gibt. Wir behalten uns daher vor, die Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung zu einem zukünftigen Datum zu ändern. Daher empfehlen wir, diese Datenschutzerklärung regelmässig zu lesen.
Inhaltsbereich
V.1.0 / 09.2023