175 Jahre im Dienst der Menschen

Inhaltsbereich

Die Post schafft seit 175 Jahren Nähe. Sie trägt sowohl zur Lebensqualität von Menschen bei als auch zur Attraktivität von Gemeinden und Regionen sowie von lokalen Partner- und Zulieferunternehmen.Die Post verbindet die Sprachregionen: Sie ist in allen vier Sprachregionen präsent – als Grundversorgerin, als Unternehmen und als Arbeitgeberin.

  • 2021

    Die Post verfügt über das dichteste Filialnetz Europas

    Das Netz wird ab 2021 bei einer Zahl von rund 800 eigenbetriebenen Filialen stabilisiert. Die Zugangspunkte der Post sind für mehr als 90 Prozent der Bevölkerung innert 20 Minuten erreichbar.

    Frau mit Velo und Paket vor einer Postfiliale
    Mehr erfahren
  • 2010

    Neue sichere Briefeinwürfe

    Schweizweit ersetzen 15 000 neue, sichere Briefeinwürfe die bestehenden.

    Frau wirft einen Brief ein.
  • 2005

    Zwei Kundendienstzentren

    In Freiburg und Schaffhausen entstehen Kundendienstzentren, die unter einer einheitlichen Nummer erreichbar sind.

    Mitarbeiter mit Headset
    Mehr erfahren
  • 2001

    Hausservice

    An der eigenen Haustüre ein Paket versenden oder Bargeld beziehen? Das ist für berechtigte Personen dank des Hausservices der Post möglich.

    Zusteller an einer Haustür
    Mehr erfahren
  • 2001

    Umstrukturierung Poststellennetz

    Das Kundenverhalten verändert sich: An den Poststellen werden immer weniger Briefe und Pakete aufgegeben, am Schalter immer weniger Einzahlungen getätigt. Die Reduktion von 3500 auf 2500 Poststellen wird geplant.

    Poststelle mit Postfachanlage.
  • 1998

    post.ch

    Nachdem die PTT-Ära zu Ende gegangen ist, entsteht die Website post.ch als wichtigster digitaler Zugangspunkt.

    Screenshot von post.ch aus dem Jahr 1997
    Mehr erfahren
  • 1995

    Rufbus «PubliCar»

    PostAuto führt den PubliCar ein, einen flexiblen Rufbus als optimale Alternative zum Linienbetrieb in dünn besiedelten Gebieten.

    PubliCar auf einer Bergstrasse
    Mehr erfahren
  • 1978

    Einfach Geld abheben am Postomaten

    In der Berner Schanzenpost wird der erste Postomat in Betrieb genommen.

    Kundin hebt am Postomat Geld ab. Foto: Peter Baur, Herrenschwanden. Quelle: Museum für Kommunikation
  • 1977

    Postcheckkonto-Eröffnung in Poststellen

    Die Kundinnen und Kunden können neu in jeder grösseren Poststelle ein Postcheckkonto eröffnen.

    Werbung für Postcheckkonto 1977
    Mehr erfahren
  • 1912

    Briefmarkenautomaten

    Die Post bemüht sich früh, gewisse Dienstleistungen zu automatisieren. 1912 werden erste dunkelgrüne, in Deutschland gefertigte Wertzeichenautomaten in den Schalterhallen grösserer Städte aufgestellt. Neben Briefmarken können die Geräte bald auch Postkarten ausgeben.

  • 1906

    Ab die Post – das erste Postauto

    Der erste Automobil-Postkurs verbindet Bern mit Detligen. Das charakteristische «Dü-da-do» ertönt allerdings erst Jahre später.

    Die erste Generation Postautos im Hof der Hauptpost Bern 1906. Quelle: Museum für Kommunikation
    Mehr erfahren
  • 1906

    Zahlungsverkehr via Post

    Der Post wird ein «Postcheck- und Girodienst» übertragen. Dank ihres dichten Netzes von 4000 Betriebsstellen bietet sie ideale Bedingungen dafür. Grundsätzlich kann nun jede und jeder ein Konto eröffnen und bargeldlos Überweisungen tätigen.

    Postcheckschalter in der Hauptpost Genf 1935. Quelle: Museum für Kommunikation
    Mehr erfahren
  • 1880–1900

    Erster Bauboom bei der Post

    In Kantonshauptorten und weiteren grossen Ortschaften entstehen rund 26 monumentale Postbauten. Die Post repräsentiert durch die grossen wie auch die kleinen Postgebäude den neuen Bundesstaat in allen Regionen der Schweiz. Die Poststellen in den Gemeinden sind gleichzeitig auch Wohnhaus des Posthalters. Die Posthalter-Dynastien halten sich teilweise über Generationen hinweg.

    Hauptpost St. Gallen, 1887. Quelle: Museum für Kommunikation
    Mehr erfahren
  • 1849

    Lokale Verankerung

    Ist die Post im frühen 19. Jahrhundert noch Privatsache, entstehen bald darauf kantonale Postverwaltungen. Durch die Gründung des Schweizer Bundesstaats werden die kantonalen Posten 1849 zur eidgenössischen Post zusammengeschlossen.

    Posthausschild der Eidgenössischen Post in Genf

Weiter gehts
Noch mehr Zeitreisen

Inhaltsbereich


Bildquellen:

1998: Screenshot vom 8. Oktober 1997, web.archive.org

1978: Kundin hebt am Postomaten Geld ab. Foto: Peter Baur, Herrenschwanden, Museum für Kommunikation, Bern.

1977: Werbung für Postcheckkonto, PTT-Archiv, Köniz

1912: Briefeinwurf Wertzeichenautomaten, 1911, PTT-Archiv, Köniz.

1906 Ab die Post – das erste Postauto: Die erste Generation Postautos im Hof der Hauptpost Bern, 1906, Museum für Kommunikation, Bern.

1906 Zahlungsverkehr via Post: Postcheckschalter in der Hauptpost Genf, 1935, Museum für Kommunikation, Bern.

1880–1900: Hauptpost St. Gallen, 1887, Museum für Kommunikation, Bern.

1849: Posthausschild Genf der Eidgenössischen Post, Museum für Kommunikation, Bern.