175 Jahre im Dienst der Menschen
Inhaltsbereich
Die Post schafft seit 175 Jahren Nähe. Sie trägt sowohl zur Lebensqualität von Menschen bei als auch zur Attraktivität von Gemeinden und Regionen sowie von lokalen Partner- und Zulieferunternehmen.Die Post verbindet die Sprachregionen: Sie ist in allen vier Sprachregionen präsent – als Grundversorgerin, als Unternehmen und als Arbeitgeberin.
-
2022
Einführung LocalOnly
Kundinnen und Kunden bestellen saisonale Produkte ganz einfach direkt bei Bäckereien, Bauernhöfen und weiteren Produzenten in der Umgebung. Die Post liefert die Produkte anschliessend zusammen mit der Briefpost. Der Online-Marktplatz LocalOnly ist die Fortführung der Dienstleistungen «Brot-Post» und «Zustellung regionaler Produkte».
-
2021
Die Post verfügt über das dichteste Filialnetz Europas
Das Netz wird ab 2021 bei einer Zahl von rund 800 eigenbetriebenen Filialen stabilisiert. Die Zugangspunkte der Post sind für mehr als 90 Prozent der Bevölkerung innert 20 Minuten erreichbar.
-
2010
Neue sichere Briefeinwürfe
Schweizweit ersetzen 15 000 neue, sichere Briefeinwürfe die bestehenden.
-
2005
Zwei Kundendienstzentren
In Freiburg und Schaffhausen entstehen Kundendienstzentren, die unter einer einheitlichen Nummer erreichbar sind.
-
2001
Hausservice
An der eigenen Haustüre ein Paket versenden oder Bargeld beziehen? Das ist für berechtigte Personen dank des Hausservices der Post möglich.
-
2001
Umstrukturierung Poststellennetz
Das Kundenverhalten verändert sich: An den Poststellen werden immer weniger Briefe und Pakete aufgegeben, am Schalter immer weniger Einzahlungen getätigt. Die Reduktion von 3500 auf 2500 Poststellen wird geplant.
-
1998
post.ch
Nachdem die PTT-Ära zu Ende gegangen ist, entsteht die Website post.ch als wichtigster digitaler Zugangspunkt.
-
1995
Rufbus «PubliCar»
PostAuto führt den PubliCar ein, einen flexiblen Rufbus als optimale Alternative zum Linienbetrieb in dünn besiedelten Gebieten.
-
1978
Einfach Geld abheben am Postomaten
In der Berner Schanzenpost wird der erste Postomat in Betrieb genommen.
-
1977
Postcheckkonto-Eröffnung in Poststellen
Die Kundinnen und Kunden können neu in jeder grösseren Poststelle ein Postcheckkonto eröffnen.
-
1912
Briefmarkenautomaten
Die Post bemüht sich früh, gewisse Dienstleistungen zu automatisieren. 1912 werden erste dunkelgrüne, in Deutschland gefertigte Wertzeichenautomaten in den Schalterhallen grösserer Städte aufgestellt. Neben Briefmarken können die Geräte bald auch Postkarten ausgeben.
-
1906
Ab die Post – das erste Postauto
Der erste Automobil-Postkurs verbindet Bern mit Detligen. Das charakteristische «Dü-da-doo» ertönt allerdings erst Jahre später.
-
1906
Zahlungsverkehr via Post
Der Post wird ein «Postcheck- und Girodienst» übertragen. Dank ihres dichten Netzes von 4000 Betriebsstellen bietet sie ideale Bedingungen dafür. Grundsätzlich kann nun jede und jeder ein Konto eröffnen und bargeldlos Überweisungen tätigen.
-
1880–1900
Erster Bauboom bei der Post
In Kantonshauptorten und weiteren grossen Ortschaften entstehen rund 26 monumentale Postbauten. Die Post repräsentiert durch die grossen wie auch die kleinen Postgebäude den neuen Bundesstaat in allen Regionen der Schweiz. Die Poststellen in den Gemeinden sind gleichzeitig auch Wohnhaus des Posthalters. Die Posthalter-Dynastien halten sich teilweise über Generationen hinweg.
-
1849
Lokale Verankerung
Ist die Post im frühen 19. Jahrhundert noch Privatsache, entstehen bald darauf kantonale Postverwaltungen. Durch die Gründung des Schweizer Bundesstaats werden die kantonalen Posten 1849 zur eidgenössischen Post zusammengeschlossen.
Weiter gehts
Noch mehr Zeitreisen
Inhaltsbereich
Bildquellen:
1998: Screenshot vom 8. Oktober 1997, web.archive.org
1978: Kundin hebt am Postomaten Geld ab. Foto: Peter Baur, Herrenschwanden, Museum für Kommunikation, Bern.
1977: Werbung für Postcheckkonto, PTT-Archiv, Köniz
1912: Briefeinwurf Wertzeichenautomaten, 1911, PTT-Archiv, Köniz.
1906 Ab die Post – das erste Postauto: Die erste Generation Postautos im Hof der Hauptpost Bern, 1906, Museum für Kommunikation, Bern.
1906 Zahlungsverkehr via Post: Postcheckschalter in der Hauptpost Genf, 1935, Museum für Kommunikation, Bern.
1880–1900: Hauptpost St. Gallen, 1887, Museum für Kommunikation, Bern.
1849: Posthausschild Genf der Eidgenössischen Post, Museum für Kommunikation, Bern.