175 Jahre im Dienst der Modernisierung

Inhaltsbereich

Die Post steht für eine verantwortungsbewusste Digitalisierung, die alle mitnimmt. Die einfachen und sicheren digitalen Dienstleistungen der Post unterstützen Menschen und Unternehmen im Alltag. Die Post übernimmt dabei gleichzeitig die Rolle der vertrauenswürdigen, unabhängigen Vermittlerin zwischen der physischen und der digitalen Welt.

  • 2023

    Einsatz E-Voting

    Die Post hat ein E-Voting-System in der Schweiz und für die Schweiz entwickelt. Um Sicherheitslücken zu finden, hat sie es auch von Spezialistinnen und ethischen Hackern aus der ganzen Welt prüfen lassen. Im März 2023 hat der Bundesrat die Bewilligung für den Einsatz des Systems bei Abstimmungen in den Kantonen Basel-Stadt, St. Gallen und Thurgau erteilt. Das System wird in der Schweiz in den Rechenzentren der Post betrieben.

    Tablet mit E-Voting-Seite der Post
    Mehr erfahren
  • 2022

    DigitalStamp, die neue Frankierlösung

    Mit der neuen Dienstleistung «DigitalStamp» der Post können Kundinnen und Kunden ihre Briefe und Pakete zeit- und ortsunabhängig frankieren – bequem über die Post-App.

    Mehr erfahren
  • 2022

    SwissID

    Über ein Login gelangen die Kundinnen und Kunden einfach und sicher in die Welt der Onlinedienste der Post, also zu «Meine Post», «Meine Sendungen», «WebStamp» und weiteren Diensten.

    Notebook mit SwissID-Login-Screen
    Mehr erfahren
  • 2022

    Neues Kundenportal «Meine Post»

    Das neue Kundenportal wird lanciert. Es dient als zentrale Anlaufstelle für Privat- und Geschäftskundschaft.

    Bildschirmansicht des Kundenportals auf einem Desktop und Mobile
    Mehr erfahren
  • 2021

    Robi, der Gepäckassistent

    Mit Robi, dem Gepäcksassistenten, erleichtert PostAuto mit Robotertechnologie die Mobilität auf den letzten Metern zwischen der Postauto-Haltestelle und der eigenen Unterkunft. Den Roboter Robi können die Kundinnen und Kunden per App reservieren. Er holt sie dann an der gewünschten öV-Haltestelle ab und übernimmt den Gepäckstransport bis zum Zielort.

    Robi, der Gepäckroboter, in Saas Fee
    Mehr erfahren
  • 2021

    ePost

    Dank der App «ePost» erhalten Privatkundinnen und -kunden einen digitalen Briefkasten für die Hosentasche.

    Grafik ePost
    Mehr erfahren
  • 2020

    Briefgeheimnis in der digitalen Welt

    Um Informationen auch digital sicher und vertraulich zu übermitteln, werden Verschlüsselungstechnologien eingesetzt. An ihrem IT-Standort in Neuenburg hat die Post ein Kryptografieteam aufgebaut, das Computerprogramme und -applikationen mit Verschlüsselungstechnologien entwickelt. Dieses Team hat Dienste wie das E-Voting-System der Post in-house entwickelt.

    Blick auf den Neuenburgersee
    Mehr erfahren
  • 2019

    Indoor-Roboter als Entlastung für Spitäler

    Medikamente, Esswaren, Laborproben und sogar Abfälle: Der Indoor-Roboter transportiert nahezu alles, und dies rund um die Uhr. Er bewegt sich selbstständig durch das Spital und belädt sich je nach Aufsatz auch selbst mit dem Transportgut. So entlastet der autonome Helfer medizinische Fachpersonen von logistischen Aufgaben – und verschafft ihnen mehr Zeit für die Patienten. Unsere Indoor-Roboter stehen zurzeit im Spital Nyon, in der Zürcher Schulthess Klinik und im Stadtspital Triemli erfolgreich im Einsatz und entlasten das Spitalpersonal.

    Indoor-Roboter in einem Spital
    Mehr erfahren
  • 2015

    Beitrag zu Demokratie und Rechtsstaat

    Die Post sorgt dafür, dass Abstimmungscouverts mit den Unterlagen zuverlässig eintreffen. Dazu bietet sie Gemeinden und Kantonen die Dienstleistung «Wahl- und Abstimmungssendung» an, die speziell für offizielle Abstimmungs- und Wahlunterlagen ausgelegt ist.

    Wahlzettel wird in eine Urne eingeworfen.
    Mehr erfahren
  • 2014

    Einführung SMS-Briefmarke und PostCard Creator

    Die Post bietet zwei neue Produkte an, die die digitale und die physische Welt verbinden: Briefe können bequem via SMS von zu Hause oder unterwegs frankiert werden. Und dank PostCard Creator können die Kundinnen und Kunden individuelle Postkarten einfach via Handy gestalten und verschicken. Die Post übernimmt den Druck, den Versand und die Zustellung der physischen Postkarten in die Briefkästen der Empfängerinnen und Empfänger.

    Handy mit einer SMS-Briefmarke
    Mehr erfahren
  • 2014

    Onlinedienst «Meine Sendungen»

    Die Post lanciert «Meine Sendungen». Mit dem kostenlosen Service erhalten Kundinnen und Kunden ein SMS oder ein E-Mail (oder heute auch eine Push-Nachricht), wenn ein Paket oder ein eingeschriebener Brief zu ihnen unterwegs ist. Kundinnen und Kunden können auf eine Sendung auch Einfluss nehmen und sie zum Beispiel an eine andere Adresse liefern lassen.

    Kundin mit Smartphone
    Mehr erfahren
  • 2013

    Pakete rund um die Uhr sicher senden und empfangen

    Die Post entwickelt ihre Zugangspunkte kontinuierlich weiter. Mit My Post 24 stellt sie Paketautomaten bereit, an denen Kundinnen und Kunden Pakete und eingeschriebene Briefe rund um die Uhr unabhängig von Schalteröffnungszeiten sicher empfangen und versenden können. Seit 2022 installiert die Post My Post 24-Automaten nicht nur in Zentren, sondern auch in Wohngegenden. Diese sind mit der Post-App bedienbar.

    Kundin holt ein Paket an einem My Post 24-Automaten ab.
    Mehr erfahren
  • 2013

    Elektronisches Patientendossier

    Die Post lanciert als Pionierin das erste elektronische Patientendossier (EPD) der Schweiz im Kanton Genf. 2015 beschliesst die Bundesversammlung, das elektronische Patientendossier schweizweit einzuführen. Die Post baut ihre E-Health-Plattform auf, und 2020 werden die ersten EPD eröffnet.

    Ärtze sprechen mit einer Patientin
    Mehr erfahren
  • 2010

    Erste Ausgabe der Post-App

    Die erste Post-App wird lanciert. Damit haben die Kundinnen und Kunden das erste Mal Dienstleistungen der Post unterwegs dabei.

    Handy mit Post-App von 2010
  • 2010

    IncaMail

    Dank IncaMail kommunizieren Kundinnen und Kunden in der digitalen Welt sicher und datenschutzkonform. Der Dienst verschlüsselt vertrauliche E-Mails und sendet sie sicher und nachweisbar an die Empfängerin oder den Empfänger.

    Einfach, sicher e-mailen – IncaMail-Werbung
    Mehr erfahren
  • 2000

    Yellowworld

    Die Post steigt mit der Website yellowworld in die elektronische Kommunikation ein, um traditionelle Post-Services für Geschäfts- und Privatkundschaft im Internet zu vermarkten und die Post als Generalunternehmerin für E-Commerce zu positionieren. 2002 wird das Internetportal geschlossen und seine postnahen Dienstleistungen werden auf der Website www.post.ch weitergeführt.

    Logo Yellowworld
  • 1998

    Einführung von yellownet (E-Finance)

    Die Post nutzt die Möglichkeiten der zunehmenden Digitalisierung – sei es für ihre internen Arbeitsabläufe oder für neue Dienstleistungen. So lanciert PostFinance 1998 «yellownet» und gehört dadurch zu den Pionieren der elektronischen Vermögensverwaltung.

    PostFinance-Karte wird in Kartenlesegerät gesteckt.
    Mehr erfahren
  • 1978

    Einfach Geld abheben am Postomaten

    In der Berner Schanzenpost wird der erste Postomat in Betrieb genommen.

    Kundin hebt am Postomat Geld ab. Foto: Peter Baur, Herrenschwanden. Quelle: Museum für Kommunikation
    Mehr erfahren
  • 1967

    Grosscomputer im Rechenzentrum

    1967 nimmt die PTT im Rechenzentrum in Ostermundigen (BE) eine Grossrechenanlage in Betrieb. Dies unter anderem aufgrund des zunehmenden Zahlungsverkehrs.

    Die Datenverarbeitungsanlage im elektronischen Rechenzentrum der PTT in Ostermundigen 1968. Quelle: PTT-Archiv
  • 1966

    Internationaler Einzahlungsscheindienst

    Einführung des internationalen Einzahlungsscheindiensts. Damit sind bargeldlose Zahlungen über die Landesgrenze hinweg möglich.

     Internationaler Einzahlungsschein aus dem Jahr 1966
    Mehr erfahren
  • 1964

    Einführung der Postleitzahlen

    Die Postleitzahlen werden per 1. Oktober 1964 eingeführt. Sie machen die Sortierung deutlich einfacher; vertiefte geografische Kenntnisse sind von nun an nicht mehr nötig. Das Postleitzahlensystem bildet die Grundlage für die spätere Einführung der maschinellen Sortierung.

    Sortierung in der Sihlpost, 1965
    Mehr erfahren
  • 1912

    Briefmarkenautomaten

    Die Post bemüht sich früh, gewisse Dienstleistungen zu automatisieren. 1912 werden erste dunkelgrüne, in Deutschland gefertigte Wertzeichenautomaten in den Schalterhallen grösserer Städte aufgestellt. Neben Briefmarken können die Geräte bald auch Postkarten ausgeben.

Weiter gehts
Noch mehr Zeitreisen

Inhaltsbereich


Bildquellen:

2000: Logo Yellowwold, Museum für Kommunikation, Bern.

1978: Kundin hebt am Postomaten Geld ab. Foto: Peter Baur, Herrenschwanden, Museum für Kommunikation, Bern.

1967: Die Datenverarbeitungsanlage im elektronischen Rechenzentrum der PTT in Ostermundigen 1968, PTT-Archiv, Köniz.

1966: Internationaler Einzahlungsschein, PTT-Archiv, Köniz.

1964: Sihlpost Sortierung, 1965, ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv.

1912: Briefeinwurf Wertzeichenautomaten, 1911, Museum für Kommunikation, Bern.