Hilfe in diesen Themen
Versenden
Inhaltsbereich
Auf post.ch:
- Briefpreise: Klicken Sie oben in der Navigation «Briefe versenden» > «Briefe Schweiz»
- Paketpreise: Klicken Sie auf «Pakete versenden» > «Pakete Schweiz»
Dort finden Sie eine Übersicht über die Versandoptionen und Preise.
Klicken Sie auf «Meine Sendungen» um herauszufinden, wo Ihre Sendung steckt. Falls sich Ihre Sendung beim Zoll befindet, beachten Sie bitte, dass die Bearbeitung mehrere Tage dauern kann. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.
Ihre Frage wurde nicht beantwortet? Formular ausfüllen
Mit dem Onlinedienst «Sendungen verfolgen» finden Sie heraus, wo sich Ihre Sendung gerade befindet.
Für Sendungen ins Ausland können wir die Sendungsverfolgung nicht immer gewährleisten.
Postalische Sendungsnummern sind wie folgt zusammengesetzt:
- Pakete, Swiss-Express-Sendungen Formatbeispiel: 99.00.123456.12345678
- Swiss-Kurier Formatbeispiel: 97.00.00123456
- Briefe «Einschreiben (R)» Formatbeispiel: 98.00.123456.12345678
- Briefe mit Letter ID Formatbeispiel: 12345678.123456.123456789 (RRN. Auftragsnummer. Sendungsnummer)
- Stückgut Formatbeispiel: 0031234567891234567 oder eigene Referenz
- Internationale Sendungen Formatbeispiele:
- Pakete: CP123456789CN
- Briefsendungen Einschreiben: RC123456789DE
- Priority Plus: LS123456789SG
Geben Sie die Sendungsnummer mit oder ohne Punkte, jedoch immer ohne Leerzeichen ein. Möglich sind zum Beispiel die beiden folgenden Eingaben: 99.00.123456.12345678 oder 990012345612345678.
Um Sendungen zu verfolgen, benötigen Sie die Sendungsnummer, die jeder Sendung zugeordnet ist. Kennen Sie die Sendungsnummer nicht, fragen Sie beim Absender nach.
Die letzte Ziffer vor den Buchstaben «CH» ist eine Prüfziffer und gehört nicht zum fortlaufenden Sendungszähler. Diese Ziffer hat somit keinen Einfluss auf die Sortierung der Sendungen. Der Sendungszähler ist fortlaufend. Beispiel: «RN 145 773 216 CH», «6» ist die Prüfziffer.
Die letzte Ziffer können Sie nicht eintragen, da es sich dabei um eine Prüfziffer handelt. Diese gehört nicht zum fortlaufenden Sendungszähler.
- Briefe, Pakete, Express, Kurier: 2–3 Stunden ab Aufgabe
- Auslandssendungen: Am selben Tag
- Stückgut: Bei Zustellung der Sendung (spätestens am Folgetag)
Diese Angaben gelten, wenn Sie die Sendung am Schalter aufgeben. Lassen Sie Ihre Sendung abholen, kann es etwas länger dauern.
Wir aktualisieren die Daten bezüglich Sendungsstatus fortlaufend. Wie häufig, ist je nach Sendungstyp unterschiedlich.
- Kurier-Sendungen: ca. 15 Minuten
- Express-Sendungen: ca. 15 bis 30 Minuten
- Pakete: ca. 15 bis 30 Minuten
- Briefe: ca. 1 Stunde
- Internationale Sendungen: ca. 1 Stunde
- Stückgut: Spätestens am Folgetag
Ausgenommen sind Sendungen, die über die Dienstleistung «Spezialzustellung» ausgeliefert werden. Dort ist das Datum der Zustellung spätestens am Folgetag um 10 Uhr ersichtlich.
«Daten aktualisieren» bedeutet, dass bei der Sendungsverfolgung nach neuen Ergebnissen gesucht wird, die beim Transport entstehen. Es bedeutet daher nicht, dass alle 15 Minuten ein neues (gleichbleibendes) Ereignis zur Sendung erscheinen wird.
Vergewissern Sie sich, dass Sie die Sendungsnummer korrekt eingegeben haben. Bei bestimmten Sendungen kann es bis zu einem Tag dauern, bis erste Angaben verfügbar sind. Ist die Nummer korrekt eingegeben und die Frist der Datenverfügbarkeit überschritten, können Sie online eine Nachforschung verlangen Sie werden schriftlich über das Ergebnis der Nachforschung informiert.
Als Empfänger
Bitte wenden Sie sich an den Absender Ihrer Sendung.
Als Absender
Weitere Informationen zu den Laufzeiten:
Laufzeiten internationaler Sendungen
Hier können Sie Nachforschungen in Auftrag geben:
Nachforschungen sind bis zu einem Jahr nach der Aufgabe der Sendung möglich. Wir können nur für Sendungen mit einem Barcode eine Nachforschung vornehmen.
Damit wir Ihre Sendung finden könne, müssen alle folgenden Kriterien erfüllt sein:
- Auf der Sendung befindet sich ein Barcode.
- Wenn keine Angaben über die Zustellung in «Sendungsverfolgung» ersichtlich ist.
- Die Sendung wurde mehr als zwei Tage nach der üblichen Beförderungszeit nicht zugestellt.
- Die Empfängerin oder der Empfänger bestätigt (mündlich, schriftlich z.B. per E-Mail) die Sendung nicht erhalten zu haben.
Nachforschung national starten
International:
Wir können nur für Sendungen mit einer verfolgbaren Sendungsnummer eine Nachforschung vornehmen. Nachforschungen können bis sechs Monate nach Aufgabe eingeleitet werden.
So gehen Sie vor:
Verfolgen Sie den Status Ihrer Sendung bequem über unseren Onlinedienst «Meine Sendungen». Wenn Sie im Onlinedienst «Meine Sendungen» keine Angaben, dass Ihre Sendung zugestellt wurde die Beförderungszeit seit einigen Arbeitstagen überschritten ist, können Sie als Absender eine internationale Nachforschung bei uns verlangen.
Für weitere Informationen steht Ihnen unter «Internationale Nachforschung» ein Video zum Vorgehen bei Nachforschungen zur Verfügung.
Bei bestrittener Zustellung benötigen wir von der Empfängerin oder dem Empfänger eine schriftliche Bestätigung, dass dieser die zugestellte Sendung nicht erhalten hat.
Für eine Nachforschung benötigen wir folgende Angaben und Unterlagen:
Nationale Nachforschung
Für eingeschriebene Brief- und Paketsendungen:
- Name, vollständige Adresse und Telefonnummer von Absender/-innen und Empfänger/-innen
- Detaillierter Sendungsinhalt
- Selbstkosten
- Sendungsnummer
Starten Sie eine Nachforschung national
Internationale Nachorschung
Verfolgen Sie den Status Ihrer Sendung bequem über unseren Onlinedienst «Meine Sendungen».
Falls dort kein Zustellereignis vorhanden ist und die Beförderungszeit seit einigen Arbeitstagen überschritten ist, kann der Absender eine Nachforschung starten.
Für Nachforschung zu eingeschriebenen Briefen, Priority Plus und Paketsendungen benötigen wir folgende Angaben:
- Sendungsnummer
- Name, vollständige Adresse und Telefonnummer von Absender/-innen und Empfänger/-innen
- Detaillierter Sendungsinhalt
- Wert des Sendungsinhalts (materieller Wert)
- Gewicht der Sendung
- Kopie der Aufgabequittung oder des Frachtbrief
Bei bestrittener Zustellung benötigen wir vom Empfänger eine schriftliche Bestätigung, dass dieser die zugestellte Sendung nicht erhalten hat.